Die Wissenswerkstatt Schweinfurt will Interesse für Technik wecken und jungen Menschen berufliche Perspektiven aufzeigen. Die Grundfinanzierung des Projekts ist auf zehn Jahre gesichert.
„Zum Dahinschmelzen!“ war das Motto der zweiten Runde des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ im letzten Schuljahr. Die Schülerinnen und Schüler aus den fünften, sechsten und siebten Jahrgangsstufen des Friedrich-List-Gymnasiums begannen ...
In der Nacht auf 25. Oktober werden die Uhren auf Winterzeit umgestellt. Um 3 Uhr wird der Zeiger eine Stunde zurück und damit auf die eigentliche Mitteleuropäische Zeit gedreht.
In vielen Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) Baden-Württemberg haben sich eindrucksvolle Zeugnisse der Entwicklung von Wissenschaft und Technik erhalten – etwa in Weikersheim.
"Juchhu, wir machen Experimente!" – die Mädchen und Jungen, die das Gaibacher Haus für Kinder besuchen, sind begeistert beim Projekt „Forschen mit Fred“ dabei.
Auf 850 Seiten hat einst Oberlehrer Heinrich Schuster 803 Pflanzenarten der Obbacher Flur akribisch beschrieben – Das Nachschlagwerk wird als Buch herausgegeben
Ein Fund im Pausenhof brachte die Kinder des Schülerhorts Randersacker ins Grübeln: Wie entsteht eigentlich Kompost? Um diese selbstgestellte Frage zu beantworteten, bauten 31 Kinder mit Unterstützung der Projektbetreuerin Cäcilia Fröhling – und ...
Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) aus Würzburg bietet kostenfreie Onlinefortbildungen für Lehrkräfte der MINT-Fächer an (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), heißt es in einer Pressemitteilung.
Gleich zwei Auszeichnungen gab es dieses Jahr für das Rhön-Gymnasium bei Jugend forscht - ein Schüler und ein Lehrer freuen sich über besondere Anerkennungen