Ein vermeintlich harmloser Beitrag in den Sozialen Medien hat den Brückenauer Regionalmarkt in rechtliche Schwierigkeiten gebracht. Dem beliebten Format hätte im schlimmsten Fall sogar das Aus gedroht. Die Hintergründe.
Glaube zuhause: Wie geht das? Mitarbeiter der Diözese Würzburg geben Tipps zu der Frage, wie Religion in den eigenen vier Wänden mit der Familie gelebt werden kann.
Das Gesetz an sich ist gut gemeint. Über die Einführung einer Meldepflicht für Anbieter sozialer Netzwerke sollen Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Internet effektiver bekämpft werden.
Die Politik treibt das Thema Meinungsmache im Netz um. Nun meldet sich der fränkische Abgeordnete Steffen Vogel zu Wort – bei Facebook mit einem ungewöhnlichen Vorschlag.
Nach neun Wohnzimmerkonzerten und Gesprächsgruppen blickt die Netzgemeinde Da_zwischen zufrieden auf das kurzfristig initiierte Projekt "durch den Winter" zurück: Das Projekt habe das Ziel gehabt, in Solidarität mit der angeschlagenen ...
Immer öfter, liebe Brüder und Schwestern, erzählen mir Menschen von der „Netzgemeinde“. Die Netzgemeinde beeinflusse Wahlen, höre ich, oder die Aufregung in der Netzgemeinde sei groß.
Was ist erlaubt während des Wahlkampfs im Netz? Sollen andere Regeln gelten als offline? Die neue CDU-Chefin hat dazu ihre Vorstellungen, die weiter auf Kritik stoßen. Rückendeckung erhält sie jedoch von der Kanzlerin.
Gibt es Hoffnung, jenseits von Filterblasen und Fake News? Welche Risiken birgt die Künstliche Intelligenz? Auf der Konferenz re:publica will die Netzgemeinde Antworten auf drängende Fragen finden.
Es war das Abenteuer ihres Lebens: Über ein Jahr lang fuhr die 91-jährige Norma Bauerschmidt munter durch die USA. Jetzt nimmt die Netzgemeinde Abschied von „Miss Norma”, die sich dem Krebs nicht geschlagen geben wollte.