Der frühere Fußball-Nationalspieler Mario Basler übernimmt nach einer verlorenen Wette den Trainerposten beim Kreisliga-Club SC Türkgücü Osnabrück, berichtete die „Neue Osnabrücker Zeitung”.
Der 62-Jährige fühlt sich nicht alt, schon gar nicht als alter weißer Mann. Trotzdem legt er sich am Mittag gern aufs Ohr. Er nennt auch die Gründe dafür.
Verbandspräsident Heinz-Peter Meidinger spricht von „wildester Kleinstaaterei” mit Bezug auf die Corona-Regelungen an Schulen. Manche fordern gar einen „Freedom Day” für Minderjährige.
Familienbesuche waren bereits möglich, ein Konzertbesuch im kommenden Jahr ist geplant - nach ihrer schweren Herz-OP will die SPD-Politikerin Doris Schröder-Köpf nun auch in die Politik zurückkehren.
In der Evangelischen Kirche wächst die Sorge um die Klimaaktivisten vor dem Bundestag in Berlin. Die bewusste Gefährdung des eigenen Lebens sei der falsche Weg, so der Ratsvorsitzende.
Trainer Ole Werner hat Holstein Kiel bis ans Tor zur Bundesliga geführt. Seine Arbeit wird auch von anderen Vereinen verfolgt. Vor dem Relegations-Rückspiel gegen den 1. FC Köln wird viel spekuliert.
Erfolg weckt Aufmerksamkeit: Auf ein mögliches Interesse anderer Vereine an Trainer Ole Werner reagiert Holstein Kiels Geschäftsführer Wolfgang Schwenke gelassen.
Während der Coronakrise hält sich der Schauspieler damit fit, mehrmals täglich mit dem Hund nach draußen zu gehen. Er wohnt derzeit im vierten Stock eines Hauses mit vier Meter hohen Decken.
Der Schauspieler plaudert ein wenig aus dem Nähkästchen. Der Schweizer Bruno Ganz hatte ihm eine besondere Auszeichnung testamentarisch auf Lebenszeit vermacht. Doch wohin mit dem guten Stück?
Klaus Maria Brandauer ist ein erfahrener Schauspieler. Auftritte gehören eigentlich zu seinem Alltag. Dennoch spürt er vor ihnen immer noch eine gewisse Nervosität.
Sollten Geimpfte mehr Freiheitsrechte bekommen als nicht Geimpfte? Die Diskussion darüber ist in vollem Gange - eine der wichtigsten Fragen dazu kann aber noch gar nicht beantwortet werden.
Die Preise sind niedrig, die Verzweiflung groß: Hunderttausende Schweine wurden wegen der Corona-Pandemie nicht geschlachtet. Zeit für ein Umdenken in der Landwirtschaft?
Moderator Kai Pflaume und seine Frau schenken sich schon seit Jahren nichts mehr zu Weihnachten. Auf seiner seiner Wunschliste steht sowieso etwas, das man nicht kaufen kann.
Die „Querdenken”-Bewegung demonstriert seit Monaten gegen Beschränkungen in der Corona-Krise. Kritiker monieren, dass immer wieder auch Rechtsextremisten und „Reichsbüger” dabei sind.