Während der Corona-Pandemie boomt das Online-Geschäft und das amerikanische Unternehmen Amazon stock seine Mitarbeiterzahl auf. Gesucht werden etwa Arbeiter für die Lager und Fachleute für Forschung.
Catalin Marin hat große Pläne mit seinem regionalisierten Lieferservice. Etwa zwei Wochen nach dem Start zieht er ein positives Zwischenfazit: 6700 registrierte Nutzer.
Im Januar steigt die Arbeitslosenquote. Beunruhigende Werte hat die Region nicht erreicht. Auch ist die Anzahl der offenen Stellen hoch, sinkt aber im Vergleich zu 2020.
Wer seinen Job verliert, gibt oft auch die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft auf. Darunter hat die IG Metall in der Corona-Krise gelitten. Ihrem Selbstbewusstsein hat das aber nicht geschadet.
Der Glashersteller wurde in kurzer Zeit zweimal verkauft, ein Drittel der Belegschaft musste gehen. Der neue Geschäftsführer Florian Lindlbauer will jetzt wieder einstellen.
Die Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaftslage haben die Einstellungschancen des aktuellen Absolventenjahrgangs der Ingenieurwissenschaften und der Informatik ganz erheblich verschlechtert.
Nach jahrelangen Preisanstiegen hofften Wohnungskäufer auf ein Ende des Immobilienbooms in der Corona-Krise - bisher vergeblich. Dieses Jahr dürfte allenfalls eine Verschnaufpause anstehen, glauben Experten.
Bewegte Wochen erlebte der Regierungsdirektor, als er vor zehn Jahren die Leitung des Dienstleistungs-Zentrum übernahm. Jetzt wechselt der Nüdlinger nach Oberbayern.
Bewegte Wochen erlebte der Regierungsdirektor, als er vor zehn Jahren die Leitung des Dienstleistungs-Zentrums übernahm. Jetzt wechselt der Nüdlinger nach Oberbayern.
Wer in den vergangenen Wochen eine der neuen Videospiel-Konsolen kaufen wollte, hatte oft Pech: Fast überall sind die Geräte vergriffen. Die Games-Branche boomt - auch während der Pandemie.
Die Bahn will ihr Angebot in Deutschland stark ausbauen. Doch in den nächsten zehn Jahren wird sich die Belegschaft durch Ruheständler halbiert haben. Zeit also, kräftig Mitarbeiter einzustellen.
Die starke Zuwanderung von Fachkräften hat in den vergangenen Jahren die Großstädte in Deutschland anschwellen lassen. Nun aber dämpft die Corona-Krise den Boom. Das könnte die Wohnungsmärkte entlasten.
Chinmay Doctor ist Kenner zweier Kulturen: Der gebürtige Inder kam vor 35 Jahren zu Rexroth nach Lohr, um sich dort weiterzubilden. Doch dabei blieb es nicht: Der heute 58-Jährige hat in Lohr eine Familie gegründet und zwei Unternehmen.