Bialik, die selbst Neurowissenschaftlerin ist, spielte in der Serie „The Big Bang Theory” die Neurobiologin Amy Farrah Fowler. Am Sonntag wurde in den USA die erste Folge ihrer neuen Serie „Call Me Kat” ausgestrahlt.
Wie schreibt man solche Meisterwerke, wenn man nichts hört? Diese und andere Fragen stellt das Würzburger Mozartfest zu Beethoven in diesem Jahr. Die Antworten überraschen.
Im Rahmen der World-Press-Photo-Ausstellung 2019 veranstalten der Freundeskreis der Partnerstädte Kitzingen und die Volkshochschule am Freitag, 6. März, um 19 Uhr in der Alten Synagoge einen Vortrag des Neurobiologen Professor Dr. Martin Korte.
Martin Korte ist Professor für zelluläre Neurobiologie und erforscht das menschliche Gehirn. Wie das Gehirn mit Veränderungen umgeht, verrät er bei einem Vortrag in Kitzingen.
„Wir ertragen das Nichtstun nicht mehr”, meint ein Forscher. Doch Erholung ist nötig. Die Wissenschaft hat viel darüber herausgefunden, wie das am besten geht und wie man möglichst lang vom Urlaub profitiert.
Jeden Montag kommen derzeit viele Freunde zusammen, um gemeinsam „Game of Thrones” zu gucken. Das stärkt nicht nur die Gemeinschaft, sondern hilft auch bei allzu großer Spannung.
Der Mainzer Sportmediziner Perikles Simon kehrt der Doping-Forschung endgültig den Rücken. Beim letzten Auftritt als Mahner wies er mit einem Rundumschlag auf die Schwachstellen des Kontrollsystems hin und brach eine Lanze für mehr Aufklärung und ...
Im Gespräch mit der Intendantin geht Neurobiologe Michael Sendtner der Frage nach, was Hochbegabung ausmacht. Denn über Begabung in der Musik hat er gut reden . . .
Warum zahlreiche Lebewesen kitzlig sind, ist für Forscher weitgehend ein Rätsel. In Berlin haben Neurobiologen nun Ratten gekitzelt - und mehrere Parallelen zum Menschen entdeckt.
3D: Wenn wir glauben, wir sehen den Raum so, wie er ist, machen wir uns was vor. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Bloß wie? Ein Ausflug in die Welt der Tricks und optischen Täuschungen.