Rund um das Thema Klimawandel ist es im vergangenen Jahr ruhig geworden, dabei stellt dieser eine enorme Herausforderung für die Zukunft dar, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes.
Seit 30 Jahren ist der Merkershäuser Hilmar Mauer Wetterbeobachter für den Deutschen Wetterdienst. Nun hat er seine Jahresbilanz für 2020 fertiggestellt. Das Grabfeld bleibt ein Sonderfall.
Einstimmig erging im Gemeinderat der Beschluss, zunächst drei Planer für Ideen zu einer möglichen Erweiterung des Kindergartens Gerne-Groß zu beauftragen.
In der Weihnachtszeit feiert die Kirche die Menschwerdung Gottes und die Kindheit Jesu. Diese endet mit dem ersten öffentlichen Auftreten Jesu, von dem die Evangelien berichten, seiner Taufe.
Als die Diskussion um einen Nationalpark Steigerwald vor etwa 15 Jahren begann, hatte das Thema Klimawandel zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung nicht den Stellenwert wie heute.
Dem Landkreis Kitzingen fehlt Wasser: Wie bereits 2015 und 2018 war auch 2020 ein Trockenjahr. Pro Quadratmeter fehlten 138 Liter Wasser. Und: Es war zwei Grad zu warm.
Der Trend bleibt alarmierend: Erneut geht ein zu warmes Jahr zu Ende. Es hat Aussicht auf einen der vorderen Plätze in der Statistik. Dazu verursachte Trockenheit wieder große Probleme.
Dicke Wolken und Niederschlag - und vielerorts niedrige Temperaturen: Es bleibt erst einmal winterlich. Selbst der Schnee in den Mittelgebirgen bleibt zunächst liegen.
Wer an Heiligabend auf Schnee hofft, wird dieses Jahr wieder enttäuscht. Statt weißer Pracht gibt es viel Wind und vereinzelt auch Regen. Doch das war nicht immer so.
Bei günstigen Wetterbedingungen läuft derzeit die Abfuhr der Zuckerrüben planmäßig. Bis zum 4. Januar 2021 wollen die Landwirte ihre Arbeit beendet haben.
Die "Braut", der teuerste Stamm bei der Versteigerung auf dem Wertholzplatz, ist eine Eiche aus dem Hendunger Gemeindewald und der zweitteuerste Stamm in ganz Unterfranken.