Im Streit um den Weiterbau der Gaspipeline durch die Ostsee drückt der Betreiber aufs Tempo. Ein neuer Antrag richtet sich gegen Widerstände von Naturschützern.
Nach einem Baustopp hatte die Nord Stream 2 AG trotz US-Sanktionen ihre Verlegearbeiten an der umstrittenen deutsch-russischen Ostsee-Gasleitung fortgesetzt. Die Arbeiten sollen nicht mehr allzu lange dauern.
Wenige Tage nach dem Beginn der US-Sanktionen gegen ein Unternehmen wegen der Beteiligung am Bau der deutsch-russischen Gas-Pipeline Nord Stream 2 hat das beteiligte Spezialschiff seine Arbeiten wieder aufgenommen.
Nord Stream 2 darf laut der zuständigen Behörde ab sofort und nicht erst in Monaten die Ostsee-Gaspipeline in deutschen Gewässern weiterbauen. Ob es tatsächlich sofort weitergehen kann, ist allerdings nicht sicher.
Stück für Stück ziehen die USA die Sanktionsschraube gegen Nord Stream 2 an. Nach den jüngsten Sanktionsdrohungen sucht Bundesaußenminister Heiko Maas den Dialog mit seinem US-Amtskollegen.
Der Bau der Ostseepipeline Nord Stream 2 ist den USA ein Dorn im Auge. Nun sprechen drei US-Senatoren offene Drohungen aus gegen den Fährhafen Sassnitz in Mecklenburg-Vorpommern.
Der Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 ist den USA ein Dorn im Auge. Nun hat der scheidende US-Botschafter in Deutschland erneut mit Sanktionen gedroht. In Moskau zeigt man sich unbeeindruckt.
Die USA haben im vergangenen Monat Sanktionen im Zusammenhang mit der Ostseepipeline Nord Stream 2 verhängt. Nun sieht ein US-Senator in der Rolle der Bundesrepublik eine Bedrohung.
Nach dem Stopp der Bauarbeiten an der Ostseepipeline Nord Stream 2 erwartet Russland den Start doch erst bis Ende 2020. Diesen neuen Zeitraum nannte am Freitag der russische Energieminister Alexander Nowak, wie russische Nachrichtenagenturen ...
Russland sieht nach den US-Sanktionen gegen die Ostseepipeline Nord Stream 2 und dem Baustopp des Projekts nun die Europäische Union am Zug für einen Ausweg aus der Lage.