Falls die Notenbanken angesichts der hohen Inflationsrate zu drastisch gegensteuern, bricht die Konjunktur ein. Falls sie weiter nur zusehen, droht die Teuerungsrate außer Kontrolle zu raten.
Im alltäglichen Leben spüren die Türken die Teuerung schon lange. Nun gibt die Statistikbehörde einen deutlichen Anstieg der Inflation bekannt. Sie klettert auf den höchsten Stand seit zwei Jahrzehnten.
Die Türkei hat mit einer schweren Inflation zu kämpfen. Viele Experten machen dafür auch die Finanzpolitik des Präsidenten verantwortlich. Der wiederum sieht andere Gründe.
Die Lira-Krise belastet die Türkei schwer. Jetzt stemmt sich die Regierung gegen den Wertverfall der Landeswährung. Das zeigt Wirkung - aber wie nachhaltig wird sie sein?
Der Hype um Bitcoin und andere Kryptowährungen ist groß. Nun prüfen die Sparkassen, ob und wie sie ihren Kunden Zugang ermöglichen können. Entschieden ist aber noch nichts.
Der US-Arbeitsmarkt liefert keinen eindeutigen Trend. Neue Jobs wurden zwar geschaffen, jedoch weniger als erwartet. Vom Vorkrisenniveau ist der Arbeitsmarkt jedoch noch weit entfernt.
Die Inflationsrate in der Türkei steigt und steigt. Getrieben wird der Anstieg der Kosten für die Lebenshaltung vor allem durch höhere Preise für Lebensmittel.
Kaum ein Jahr im Amt muss der türkische Finanzminister Lütfi Elvan den Platz schon wieder räumen: Präsident Erdogan ersetzt ihn, wohl auch wegen der sich auf Talfahrt befindenden Landeswährung Lira.
Die türkische Landeswährung verliert weiter an Wert. Auch eine Intervention der Notenbank gibt nur eine kurze Verschnaufpause. Hintergrund des Verfalls: Äußerungen Erdogans.
Mit Hilfsprogrammen haben sich die Notenbanken gegen die Corona-Krise gestemmt - zumindest in den USA wird diese Geldflut nun abebben. Die EZB dämpft Spekulationen auf Erhöhung der Zinsen im Euroraum.
Die türkische Notenbank hat trotz der hohen Inflationsrate den Leitzins gesenkt. Ökonomen sind sich einig, dass die aktuelle Lage jedoch eher für Zinserhöhungen spreche.
Die Weltwirtschaft wird sich 2021 gut von der Corona-Krise erholen - trotz Inflation und Lieferengpässen. Doch es gibt auch Staaten, die im Krisenmodus feststecken. Unterdessen hat die IWF-Chefin einen Skandal überstanden.
Der IWF ist die Feuerwehr des globalen Finanzsystems und steht im Ruf, Wirtschaftsdaten zu analysieren und nüchtern danach zu handeln. Vorwürfe, dass IWF-Chefin Georgiewa Daten manipuliert haben soll, hatten große Sprengkraft.