Wieder an der Spitze: Auch 2020 hatte "Christoph 18" die meisten Einsätze im Freistaat. Warum die Rettungshubschrauber im Pandemiejahr insgesamt weniger oft ausrückten.
Klamottenwechsel bei den Atemschutzgeräteträgern der Feuerwehr in Eibelstadt. Nach 20 Jahren gibt es zum Wechsel der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) neue Jacken und Hosen.
Nach über 20 Jahren beendete Birgit Nürnberger zum Ende des abgelaufenen Jahres ihre Tätigkeit als Übungsleiterin im Bereich Kinderturnen beim TSV Urspringen.
Mieter müssen auf die Mietsache aufpassen. Dazu gehört auch, dass sie Abflüsse frei halten. So sollte sich zum Beispiel auf dem Balkon nicht das Wasser stauen, wenn es regnet.
Die Aussicht auf ein Europameisterschaft in diesem Sommer in zwölf Ländern sorgt weiter für Diskussionen. Deutschland steht laut Philipp Lahm, dem Chef-Organisator der Fußball-EM 2024, in der Pandemie aber nicht als Notnagel für alle 51 Spiele ...
Durch die 2013 erfolgte Neugestaltung des Nordufers hat der Ellertshäuser See eine enorme touristische Aufwertung erfahren und nicht nur an heißen Sommertagen strömen täglich tausende Besucher an den See.
Ein Jahr Corona hat die Wehren im Landkreis vor besondere Herausforderungen gestellt. Keine Übungen, keine Lehrgänge und Einsatz mit FFP2-Maske – wie die Wehren das meistern.
Knapp 15 000 Menschen waren betroffen, als nach dem Brand in einem Kraftwerk am 8. Februar die Fernwärme-Versorgung zusammenbrach. Wie sich ein Notfall hier auswirken würde.
Auch im Winter haben es manche Autofahrer eilig. Die Scheiben müssen vor dem Start dennoch frei sein. Kochendes Wasser sorgt da bestimmt schnell für Durchblick, oder besser nicht?
Eigentlich dürfen Handwerker und Co. eine Mietwohnung nur nach Aufforderung durch die Mieter betreten. Aber was ist, wenn es zum Beispiel zu einem Rohrbruch kommt - und das in Zeiten von Corona?
Wann haben Sie mal Ihrer Hausnummer Aufmerksamkeit geschenkt - also dem Symbol an Ihrer Haustür oder Einfahrt? Wie gut ist es sichtbar? Das ist im Notfall eine Frage des Überlebens.
In Bayern werden die Schulen stufenweise ab 22. Februar wieder geöffnet. Die nächtliche Ausgangssperre wird zudem künftig auf Corona-Hotspots beschränkt.