Wilde Obstgärten, Riesenfarne und nickende Palmen: Wer über die Seychellen wandert, sieht Korallenriffe von oben und einen Garten Eden um sich herum. Das ist sogar für manchen Einheimischen neu.
Immer mehr Menschen stellen Nisthilfen für Insekten in ihren Gärten auf. Über deren Bewohner wissen sie allerdings häufig nur wenig. In einem neuen Projekt der Uni Würzburg werden sie jetzt in die Forschung einbezogen.
Vanillekipferl, Lebkuchen, Kokosmakronen - wie und wo wächst, was uns so gut schmeckt? Gerd Vogg vom Würzburger Botanischen Garten erklärt die Botanik hinter der Weihnachtsbäckerei.
2018 wurde das neue Gewächshaus im Schlossgarten von Weikersheim eröffnet, heißt es in einer Pressemitteilung. Wie zu Zeiten von Graf Carl Ludwig und Gräfin Elisabeth Friederike, den Gründern des barocken Gartens, sollten hier auch wieder ...
Als einer der ersten 50 in Unterfranken zertifizierten Naturgärten wurde dem Umweltlbildungszentrum (Ubiz) in Oberschleichach die Auszeichnung "Naturgarten – Bayern blüht" verliehen. Darüber informiert das Zentrum in einer Pressemitteilung.
Bio-Landwirt Stefan Lenzer experimentiert mit Buchweizen - und leistet damit auch einen Beitrag zum Artenschutz. Die Anbaufläche im Landkreis liegt derzeit bei 1,3 Hektar.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (6): Die Jungsteinzeit brachte eine Revolution. Die Menschen wurden sesshaft und produzierten Überschüsse. Man begann zu handeln.
Katzen führen ihr eigenes Leben, ihre Bindung an bestimmte Menschen scheint oft locker. Das unterscheidet sie sehr von anderen Haustieren wie Hunden. Liegt es am Ursprung des Miteinanders? Forscher haben sich auf Spurensuche begeben.
Seit Tagen regnet es in der Region. Doch können die Felder das ganze Wasser überhaupt aufnehmen? Und reichen die Niederschläge, um die Grundwasservorräte aufzufüllen?
Die Landwirtschaft ist einer der ältesten Ökonomiebereiche der Menschheit. Wer sie betreiben will, braucht von Aussaat bis Ernte eine Menge Know-how. Und das bringen Fachkräfte Agrarservice mit.
Nach vier Wochen ohne Öffnungszeiten sind die Gärtnereien nun wieder für ihre Kunden da. Warum bunte Frühlingsboten in der Corona-Zeit hilfreich sein können.