Zum Start in die Gartensaison verrät Karin Schmidt, die Vorsitzende des Imkervereins Bad Brückenau, wie jeder für mehr Artenschutz und Artenvielfalt sorgen kann.
Um die Schönheit und Vielfältigkeit von Naturgärten möglichst vielen Leuten nahezubringen, wurde 2018 das Projekt „Bayern blüht – Naturgarten“ ins Leben gerufen.
Eine Ära endet im Lohrer Stadtwald. Bernhard Rückert, seit 1988 im Forstdienst der Stadt und seit 1992 Leiter der städtischen Forstverwaltung, geht in Ruhestand. Am Freitag hatte er seinen letzten Arbeitstag.
Schüchterne kleine Fische leben länger. Und geben ihre Gene auch eher weiter an die nächste Generation. So könnte das Fischen und Angeln zu immer kleineren Tieren führen, legt eine Studie nahe.
Der Lohrer Stadtrat wird sich in einer seiner nächsten Sitzungen mit der Frage befassen, ob die Stadt der Bürgerinitiative gegen den geplanten Bau der B26 n beitreten und sich so dem Widerstand gegen das Straßenbauprojekt anschließen soll.
Auf Wiesen und Weiden fühlt sich der Maulwurf wohl. Dort findet er gute Böden, viel zu Fressen und vor allem Ruhe. Manchmal sind Maulwürfe auch im Garten anzutreffen. „Viele Gartenbesitzer stören sich an den Haufen.
Die Bio-Branche wächst seit Jahren. Daran hat auch die Corona-Krise nichts geändert - im Gegenteil: Viele Menschen achten anscheinend noch mehr auf gesunde, regionale und nachhaltige Ernährung.
Was würde es bedeuten, der Natur im Steigerwald freien Lauf zu lassen? Forstwissenschaftler Jörg Müller über den ökologischen Wert und seine Erfahrung im Bayerischen Wald.
Das Hofbräu Pilsner erhält die DLG-Goldmedaille 2021. Damit wird es über das Prüfverfahren der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft erneut für seine Produktqualität ausgezeichnet.