Der Bundespreis Ökologischer Landbau spornt das Schlossgut Obbach zu neuen Ideen an. Aktuelles Projekt ist das Pressen von Speiseöl aus eigenem Sonnenblumen- und Leinanbau.
Eine Idee setzt sich durch: Solidarische und ökologische Landwirtschaft trifft auf Verbraucher, die Bio-Produkte aus der Region schätzen. Ab jetzt in einem neuen Gebäude.
Verbraucher interessieren sich zunehmend dafür, wie Lebensmittel hergestellt werden. Bei vielen zieht da ein „Bio”-Aufdruck auf dem Etikett. Der Markt wächst - bald auch auf noch breiterer Front?
Die Bio-Branche wächst seit Jahren. Daran hat auch die Corona-Krise nichts geändert - im Gegenteil: Viele Menschen achten anscheinend noch mehr auf gesunde, regionale und nachhaltige Ernährung.
Sie liefern Eiweiß und sind eine beliebte Delikatesse. Doch viele Menschen fühlen sich unwohl dabei, aus Asien oder Südamerika importierte Billig-Shrimps zu essen. Züchter setzen vermehrt auf in Deutschland hergestellte Produkte. Funktionieren das?
Mit dem "Krötenmonitorin 2.0" Ende Februar 2021 startet der Bund Naturschutz (BN) ins neue Jahr. Wie die Ortsgruppe Volkach in einer Pressemitteilung erläutert, hatte man ein solches Monitoring bereits vor fünf Jahren durchgeführt.
Das Corona-Virus hatte die meiste Zeit des Jahres die Menschen des Landkreises fest im Griff. Aber es passierte auch vieles, was mit dem Erreger gar nichts zu tun hatte.
Als erfolgreichen Auftakt bewertet Projektmanager der Öko-Modellregion Waldsassengau, Jochen Diener, die Online-Abendveranstaltung zum Thema Ökologischer Ackerbau.
In Mittelsinn, Deutschlands erstem Christbaumdorf, stellen die Erzeuger fest: Der Zweitbaum ist beliebt! Und die Bäume werden inzwischen früher gekauft und selbst geschlagen.
Der gemeinnützige Verein "Frederic-Hilfe für Peru" erstattete seinen Jahresbericht. 2020 erfolgte die Inbetriebnahme der kleinen Kakao-Weiterverarbeitungsanlage, die auch in der Corona-Pandemie weiterläuft.
Der Brennerweg in Wartmannsroth setzt Potenziale frei. Zweimal musste die Feier zur Eröffnung der neuen Destillathek abgesagt werden. Warum Bolds dennoch zufrieden sind.
Der Brennerweg in Wartmannsroth setzt Potenziale frei. Zweimal musste die Feier zur Eröffnung der neuen Destillathek abgesagt werden. Warum Bolds dennoch zufrieden sind.