In der Mensa des Rhön-Gymnasiums wird frisch gekocht. Mit 25 Prozent Bio-Anteil. Damit fiel der Startschuss für ein ehrgeiziges Projekt der Ökomodellregion Rhön-Grabfeld.
Warum ein Bio-Landwirt aus Rhön-Grabfeld ein Jahr nach dem erfolgreichen Volksbegehren "Artenvielfalt - Rettet die Bienen" frustriert ist. Und welche Lösungen er vorschlägt.
Werden die Bauerndemos politisch instrumentalisiert? Was sind die größten Herausforderungen für den Weinbau in Franken? Ein Gespräch mit der Landwirtschaftsministerin.
Zum zweiten Mal findet am 27. Oktober die Messe BioRegioRhön in Wechterswinkel statt. Auf die Besucher warten ein umfangreiches Angebot und ein Vortragsprogramm.
Alles sei ganz einfach. Zur richtigen Zeit müsse man im Öko-Anbau das Richtige tun, sagt Fachberater Schwab. Und: Die rechte Zeit für die Umstellung auf "Bio" sei jetzt.
"Guts Bier" heißt das erste Ökobier, das vom Schloss Gut Obbach, der Mälzerei Schubert und der Brauerei Martin produziert wird. Zum Bieranstich wird es ein Fest geben.
Die Lust der Deutschen an Bio-Lebensmitteln wächst. Inzwischen haben sogar Discounter Öko-Produkte für sich entdeckt. Aber ist es gut, wenn Öko zum billigen Massenprodukt wird? In der Branche ist man zwiegespalten.
"Stoppt das Bauernbashing!", fordert der Bayerische Bauernverband und sagt Nein zum Volksbegehren Artenschutz. Unterfrankens Bezirkspräsident Stefan Köhler erklärt warum.