Die digitale Konferenz braucht keine Hotelzimmer, Säle und kein Catering. Schweinfurt war zwei Tage lang der Mittelpunkt der Solarinitiativen im deutschsprachigen Raum.
Die Lade-Infrastruktur im Landkreis Haßberge konzentriert sich in erster Linie auf die Mainachse. Doch auch im nördlichen Landkreis tut sich langsam etwas für die "Stromer".
Neue Stromleitungen nach Bayern treiben Bürger entlang der geplanten Trassen seit Jahren auf die Straße. Die Hoffnung auf eine Kehrtwende schwindet bei Betroffenen.
Die Corona-Krise hat Menschen und Wirtschaft heftig zugesetzt - und die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland kräftig gedrückt. Ein längst abgeschriebenes Ziel wird nun wohl sogar übertroffen.
Die Ratssitzungen in Mainstockheim sind immer gut besucht - nicht so am Donnerstag. Kein Bürger kam in die Mehrzweckhalle. "Vernünftig", fand das Bürgermeister Karl-Dieter Fuchs, auch wenn er die Abwesenheit der Bürger doch ein wenig bedauerte.
Um die Klimaziele zu erreichen, reicht es nicht, wenn der Strom „grün” wird. Auch im Verkehrsbereich müssen erneuerbare Energien Standard werden - vom Pkw bis zum Flugzeug.
Das Wort Nachhaltigkeit hat sich praktisch jede deutsche Firma auf die Fahnen geschrieben - das gilt auch für die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica.
Auf dem Dach der Familie Gareis haben „Frosti“ und 2000 LEDs ein Zuhause auf Zeit gefunden. Warum Energieberater und Elektrofachmann das gar nicht schlimm finden.
Der Glashersteller Gerresheimer Lohr kann im kommenden Jahr eine der beiden Schmelzwannen auswechseln. Das Landratsamt hat jetzt angezeigt, dass der im Genehmigungsverfahren vorgesehene Erörterungstermin nach dem Immissionsschutzrecht am 3.
In der Würzburger Turmgasse ist in Zusammenarbeit mit der WVV und dem Carsharing-Anbieter Scouter eine neue Mobilstation eröffnet worden, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Würzburg.
Von den ehrgeizigen Zielen der Bundesregierung für mehr E-Fahrzeuge auf deutschen Straßen ist der Autoverkehr noch weit entfernt. Was auch an der mangelnden Ladeinfrastruktur liegt.
Auf 13 Elektroautos kommt nach Branchenangaben derzeit ein Ladepunkt. Schon in einem halben Jahr müssten sich voraussichtlich 20 Autos einen teilen. Nun wollen sich Politik und Branche bald beraten.