In einer Petition an den Landtag fordert der Verein "Wir im Spessart", Maßnahmen zu ergreifen, um alte Eichen zu schützen. Die "Freunde des Spessarts" üben daran Kritik.
Flächenstilllegungen wie in einem Nationalpark seien kontraproduktiv, betont der Verein "Unser Steigerwald" - und bezieht sich auf namhafte Naturwissenschaftler.
Stolz präsentiert Waldbesitzerin Katrin Brandl- Haas ein Teilstück ihres Waldes in der Gemarkung Fellen, heißt es in einer Pressemitteilung der Waldpädagogik vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt (AELF), Außenstelle Lohr.
Bergrheinfelds Klimawald soll unangetastet bleiben. Das fordert Stephan Thierfelder vom Amt für Landwirtschaft und Forsten. Für ihn gibt es gute Gründe.
Protest in Bergrheinfeld: Für die Stromautobahn aus dem Norden soll auf den letzten Metern zum Umspannwerk eine Schneise in den Wald geschlagen werden. Es gibt auch Alternativen.
Das Steigerwald-Zentrum in Handthal hat seit 11. März wieder geöffnet. Die Ausstellung und der Regionalladen warten auf Besucher, Bistro und Terrasse bleiben vorerst allerdings noch geschlossen.
Der Forstbetrieb Ebrach informiert in einer Pressemitteilung über Neubesetzungen von Forstrevieren: Julian Schendel (32), bisher Revierleiter des Forstreviers Burgebrach, wechselt ab sofort an das Forstrevier Winkelhof.
Im Lohrer Stadtwald steht eine Inventur bevor. Dabei werden zwar nicht alle Bäume, Käfer und Rehe gezählt, wohl aber an gut 1100 zufällig ermittelten Messpunkten wesentliche Daten zu Holzvorrat und Waldzusammensetzung erfasst.
An der bayerischen Technikerschule für Waldwirtschaft in Lohr hat ein Vorbereitungslehrgang mit 21 Teilnehmern für die Weiterqualifikation zum Forstwirtschaftsmeister begonnen.
Am 26. Februar endete die Tätigkeit von Wolfgang Netsch an der Außenstelle Lohr des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt. Rund 40 Jahre lang stand der promovierte Forstwissenschaftler im Dienst des Freistaates Bayern.
„Der Wald ist krank”, lautet der Befund der Bundesagrarministerin zur Verfassung der deutschen Wälder im Jahr 2020. Noch nie seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1984 litten sie so sehr wie im vergangenen Jahr.
Der Lohrer Stadtrat wird sich in einer seiner nächsten Sitzungen mit der Frage befassen, ob die Stadt der Bürgerinitiative gegen den geplanten Bau der B26 n beitreten und sich so dem Widerstand gegen das Straßenbauprojekt anschließen soll.