Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Eine riesige Halle bricht im Norden Russlands zusammen. Mehrere Mitarbeiter sind verschüttet - bei eisigen Temperaturen. Nicht für alle kommt die Hilfe rechtzeitig.
Mauritius lebt vom Tourismus. Doch wegen der Corona-Pandemie bleiben die Reisenden schon seit Monaten weg. Nun trifft das Urlaubsparadies eine zweite Katastrophe. Die Bewohner des Inselstaats schwanken zwischen Verzweiflung und Wut.
Mauritius lebt vom Tourismus. Doch wegen der Corona-Pandemie bleiben die Reisenden schon seit Monaten weg. Nun trifft das Urlaubsparadies eine zweite Katastrophe. Die Bewohner des Inselstaats schwanken zwischen Verzweiflung und Wut.
Bei der Öl-Katastrophe vor Mauritius verschärft sich die Lage auf dem havarierten Frachter. Mit Hochdruck wird versucht, den restlichen Treibstoff abzupumpen. Deutschland und Japan sagt dem Urlaubsparadies Hilfe zu.
Mit Naturkatastrophen kennt sich Mauritius aus - das Urlaubsparadies muss mit Zyklonen oder Dürren zurechtkommen. Nun kämpfen die Behörden mit den Folgen eines Schiffsunglücks - und bitten um Hilfe.
Mauritius gilt weltweit als Urlaubsparadies. Die weißen Strände und grün-blauen Lagunen ziehen jährlich Hunderttausende Touristen an. Doch nun droht dem Paradies eine beispiellose Umweltkatastrophe. Liegt es an Fahrlässigkeit der Behörden?
Mehr als 20.000 Tonnen Diesel sind Ende Mai im Norden Russlands in die Natur gelangt. Für die Arktis könnte dies zur Katastrophe werden. Nun sorgt Nickelproduzent Nornickel für einen weiteren Umweltskandal.
21.000 Tonnen ausgelaufener Diesel, Ausnahmezustand am Nordpolarmeer. Seit zwei Wochen kämpfen Einsatzkräfte in Norilsk gegen die größte Ölkatastrophe, die die Region je erlebt hat. Schuldige gibt es offenbar viele.
100 Millionen Dollar an finanzieller Unterstützung hat Boeing nach den 737-Max-Abstürzen in Indonesien und Äthiopien versprochen. 50 Millionen davon sollen als Soforthilfe an Familien der Todesopfer fließen.
Der Untergang des Frachters „Grande America” könnte für Frankreich dramatische Folgen haben. Ein kilometerlanger Ölteppich bedroht die Westküste des Landes.
Die Trump-Regierung will nach Angaben der „New York Times” Sicherheitsregeln abschaffen, die nach der „Deepwater Horizon”-Ölpest 2010 erlassen worden waren - der bisher schwersten Umweltkatastrophe in der Geschichte der USA.