Die Stadt hatte bei der Regierung ab 12. April Öffnungsschritte beantragt. Dass daraus nichts wird, nennt Kommunalreferent Kleiner "unlogisch". Was der OB jetzt befürchtet.
Trotz steigender Infektionszahlen wagen die Berliner Bühnen ein Pilotprojekt. Sie spielen erstmals wieder vor Hunderten Zuschauern. Das Publikum muss vorab zum Abstrich - ein Modell für Deutschland?
Für die einen war er eine schillernde Figur der Klassikwelt, für die anderen ein sexuell übergriffiger Machtmensch. Erneut daher die Frage, inwieweit die Musik des Dirigenten noch zu feiern ist.
In Berlin sollen die ersten Theater und Opernhäuser für ein Pilotprojekt öffnen, auch die Philharmonie plant ein Konzert. Das Publikum muss vorher zum Test - ein Modell für die Zukunft?
Die Kulturszene erkennt erste Hoffnungsschimmer am Ende des ziemlich dunklen Coronatunnels. Doch die kulturelle Durststrecke ist noch nicht überwunden. Deswegen gibt es auch harsche Kritik.
Die Sehnsucht nach mehr Freiheit in der Corona-Krise ist groß. Der Weg dorthin ist für manche aber kürzer als für andere. Wie schnell es geht, hängt von der Entwicklung der Infektionen im jeweiligen Land oder der Region ab.
Ministerpräsident Söder will den März zum "Chancen-Monat" machen, warnt aber vor zu schnellen Lockerungen. Für Bayerns Schüler gibt es noch vor Ostern neue Perspektiven.
Die Sehnsucht nach mehr Freiheit in der Corona-Krise ist groß. Der Weg dorthin ist für manche aber kürzer als für andere. Wie schnell es geht, hängt von der regionalen Infektions-Entwicklung ab.
Der Druck ist enorm: Bund und Länder ringen um einen Weg aus dem Lockdown, regional abgestuft und abhängig von den Corona-Zahlen. Doch noch ist nichts entschieden.
„Aufstehen für die Kunst” heißt eine neue Initiative. Gemeinsam wollen Sänger und Musiker sich dafür stark machen, dass sie wieder vor Publikum auftreten können. Sie streiten dabei für Gerechtigkeit.
Im Corona-Lockdown steckt auch die Kulturszene fest. Für die Rückkehr in Museen und Theater haben die Kulturminister der Länder ein Szenario erarbeitet.
Der Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie wird angesichts weiter hoher Infektions- und Todeszahlen bis Mitte Februar verlängert. Zugleich wird die Maskenpflicht verschärft.