Für manche Männer ist es - Jahre nach ihrer Schulzeit - eine aufregende Fantasie: Verführt von der eigenen Lehrerin. Doch mit Liebe oder purer Erotik haben solche Verhältnisse meist nichts zu tun.
Die Vision: Blinde Kinder, die als „nicht bildbar“ galten, sollten in die Schule dürfen. Zwei Pädagogen erzählen, wie aus der Idee eines Grafen in Würzburg Großes wurde.
Die Forderung der Gewerkschaft GEW, den Lehrern Mehrarbeit in den abgesagten Faschingsferien extra zu bezahlen, sorgt für Wirbel. Warum selbst Pädagogen das kritisch sehen.
Kaum ein Thema wird derzeit durch Corona so geprägt wie die Kinderbetreuung und die Schule. Kein Wunder also, dass eine Videokonferenz mit der baden-württembergischen Kultusministerin Susanne Eisenmann viele Pädagogen und Elternbeiräte aus dem ...
Die Gewerkschaft GEW fordert, dass der Unterricht, den Lehrer in den Faschingsferien geben, extra bezahlt wird. Ein Bärendienst für engagierte Pädagogen, meint unser Autor.
Distanzunterricht ist derzeit für Schüler, Eltern und Lehrer ein großes Thema. Wer dazu aber brauchbare Infos haben möchte, ist beim Schulamt an der falschen Adresse.
Ein Lehrer aus einer Mellrichstädter Schule wurde Opfer von Cybermobbing. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann rät: Vorfälle nicht verschweigen, das schwächt Lehrkräfte enorm.
Josef Spänkuch, Fachlehrer am Franken-Landschulheim Schloss Gaibach (FLSH), ist in den Ruhestand getreten. In der wegen des Corona-Shutdowns schülerleeren Schule verabschiedete Schulleiter Bernhard Seißinger den "Allrounder", überreichte ihm die ...
Wenn Bayerns Kultusminister Piazolo am Bildungsideal von einst festhält, verkennt er die Lebenswirklichkeit der Schüler. Unsere Autorin meint: Er muss umdenken.
Jeden Montagnachmittag kommen sie zusammen, die „Aki-Zwerge“. Kinder im Krabbel- bis Vorschulalter können mit einer erwachsenen Begleitperson den Aktivspielplatz Steinlein besuchen und mit Gleichaltrigen dem gemeinsamen Spielen nachgehen, heißt ...
Der Kitzinger Rektor Bernd Lussert schildert wie der Schulalltag völlig aus den Angeln gehoben wurde. Ein Fazit vor dem Schulstart unter den Bedingungen des Teil-Lockdowns.
In Kindergärten und Kitas hat die Corona-Pandemie den Alltag enorm erschwert. Die Mitarbeiter leiden unter vielfältigen Belastungen - und manchmal fehlender Wertschätzung.