Steuerbehörden hatten Tausende Eltern ins finanzielle Elend gestürzt. Sie wurden fälschlicherweise als Betrüger dargestellt. Der Skandal ist beispiellos. Jetzt zieht die Regierung Rutte die Konsequenzen.
Der frühere Regierungschef Matteo Renzi hat Ernst gemacht und im Streit um die EU-Coronahilfen das Regierungsbündnis in Rom platzen lassen. Die Ministerinnen seiner Partei Italia Viva verlassen das Kabinett.
Demonstranten haben Berichten zufolge zum Boykott der Abstimmung aufgerufen. Doch Kasachstans Präsident Kassym-Schomart Tokajew ficht das nicht an: „In allen Ländern der Welt gibt es eine Proteststimmung.”
Nach den Unruhen im Herbst hatte Sadyr Schaparow innerhalb von nur kurzer Zeit vorübergehend die Geschäfte des Präsidenten und des Regierungschefs übernommen. Nun wurde er offiziell in das höchste Amt gewählt.
Nach der Festnahme von 53 demokratischen Aktivisten rückt in Hongkong erneut der prominente Joshua Wong in den Fokus der Aufmerksamkeit. Gegen ihn liegt Berichten zufolge ein weiterer Haftbefehl vor.
Mit dem umstrittenen Staatssicherheitsgesetz geht Hongkongs Regierung verschärft gegen die Opposition vor. Massenfestnahmen zeigen nochmals eine neue Dimension. Aus Deutschland gibt es Kritik - auch an der EU.
Erstmals wird die Republik Moldau von einer Frau regiert. Maia Sandu will das Parlament sanieren und Gerechtigkeit in der ehemaligen Sowjetrepublik wiederherstellen.
Monatelang wurden sich Großbritannien und die EU nicht einig, wie ihre wirtschaftliche Beziehung in der Zukunft aussehen könnte. Nun gelang die Einigung - kurz vor Toresschluss.
Seit 2010 regieren Viktor Orban und seine Partei Fidesz in Ungarn. Die Opposition will den Ministerpräsidenten bei der Wahl im Jahr 2022 stürzen. Gemeinsam.
Bislang kontrollieren die Gegner des autoritären Präsidenten Maduro die Nationalversammlung. Jetzt wird das Parlament neu gewählt - und die Opposition ruft zum Boykott der Abstimmung auf.
Nach der Parlamentswahl wollen die zweitplatzierten Bürgerlichen des Ministerpräsidenten Orban eine Regierungskoalition zimmern. Die siegreichen Sozialdemokraten haben weder die absolute Mehrheit noch Bündnispartner in Sicht.
Nach turbulenten Tagen zeichnet sich ein Ende des Machtvakuums in Lima ab. Der Kongress bestimmt einen neuen Parlamentspräsidenten, der nun als Übergangsstaatschef vereidigt werden soll.
Keine Woche hat die Präsidentschaft von Manuel Merino in Peru gehalten. Die brutale Reaktion der Polizei auf Proteste gegen ihn führt zum Rücktritt der gesamten Übergangsregierung. Ist nun ein Nachfolger in Sicht?