Die Grünen zeigen sich von der Corona-Delle in ihren Umfragewerten unbeeindruckt. Mit dem Entwurf zum neuen Grundsatzprogramm demonstrieren die Parteichefs Selbstbewusstsein. Und lassen keinen Zweifel, wo - oder wen - sie angreifen wollen.
Im AfD-Parteivorstand haben die Gegner des rechtsnationalen Flügels einen Sieg errungen. Doch in der Causa Kalbitz ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Der kaltgestellte Kalbitz fordert seine Unterstützer zum Bleiben auf. Höcke springt ihm bei.
Der SPD-Politiker Kahrs wollte Wehrbeauftragter werden und verstellte damit dem über Parteigrenzen hinweg angesehenen Amtsinhaber Bartels eine Wiederwahl. Doch die Fraktion hatte andere Pläne. Nun verabschiedet sich der Hamburger aus dem Bundestag.
Die ideologischen Unterschiede innerhalb der AfD treten immer stärker zutage. Gleichzeitig sorgt die Beobachtung von Teilen der Partei durch den Verfassungsschutz für Nervosität. Der Vorsitzende Jörg Meuthen wagt den Tabubruch.
Während der Streit um die Zukunft von Labour tobt, scheint der Parteichef in seiner eigenen Welt zu leben. Wie lange wird er einem Neuanfang im Wege stehen?
Im Rennen um den SPD-Vorsitz kommt es zum Stechen. Favorit Olaf Scholz und seine Mitkandidatin Klara Geywitz treten in der zweiten Runde des Mitgliederentscheids gegen Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans an.
Kandidatenfeld um den SPD-Vorsitz lichtet sich. Jetzt hat der Bundestagsabgeordnete Brunner seine Bewerbung zurückgezogen. Warum er nicht mehr antreten will.
Es hat neue Unruhe in die grüne Bundestagsfraktion gebracht, dass Ex-Parteichef Özdemir ihr Chef werden will. Die Amtsinhaber nehmen die Herausforderung an.
Es ist eine Ansage, die es in sich hat: Ex-Grünen-Chef Özdemir strebt an die Fraktionsspitze. Er zwingt die bisherigen Fraktionschefs Göring-Eckardt und Hofreiter damit in einen Machtkampf.
Machtkampf bei den Grünen: Cem Özdemir will zurück in die erste Reihe. Zusammen mit einer Mitstreiterin will er an die Stelle der Fraktionschefs Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter treten.