Um den Ausschuss zur Untersuchung der Kapitol-Attacke gab es von Anfang an Zoff zwischen Republikanern und Demokraten. Jetzt geht der Kampf auf höchster Ebene in die nächste Runde.
Ein Ausschuss in den USA untersucht den Angriff auf das Kapitol am 6. Januar in Washington D.C. Zur Aufklärung wird auch Trumps Ex-Chefstratege Steve Bannon vorgeladen.
Der DGB präsentierte vor der Bundestagswahl seine Forderungen an die Politik. Warum Regionsgeschäftsführer Frank Firsching einen starken Sozialstaat fordert.
Eine Wahlniederlage könnte für die CDU im parteipolitischen Desaster enden - das glaubt Politikwissenschaftler Oskar Niedermayer. Beispiele aus dem europäischen Ausland gebe es genug.
Der Sturm auf das US-Kapitol gilt als historische Zäsur. Ein Ausschuss im Repräsentantenhaus soll die Ereignisse aufklären. Doch noch vor der ersten Anhörung sorgt das Gremium für gewaltigen Zoff.
Im Streit um die Größe und die Umsetzung der ökologischen Ausgleichsflächen im Zuge des Ausbaus des B 286 hat sich Staatssekretär Gerhard Eck zu Wort gemeldet.
Nach den Vorwürfen gegen Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock meldet sich Co-Parteichef Habeck zu Wort. Er betont zwar, man brauche keinen „Neustart” - blickt aber auch kritisch zurück.
Die Fraktion SPD/Parteifreie Bürger im Theilheimer Gemeinderat hat "große Bedenken" zum neuen Steinbruch bei Lindelbach und wollte, dass der Gemeinderat die Randersackerer Bürgerinitiative unterstützt. Das geht nicht.
Die 18-Jährige engagiert sich in der größten politischen Schülerorganisation Deutschlands. Im Interview erzählt sie, wie sie dazu kam und was sie bewegen möchte.
Drei Schwerpunkte bestimmten das Leben von Clemens Bopp: Die Familie, das Heimatdorf Mühlbach und der politische Einsatz für die Sozialdemokraten. In allen Bereichen hat er in seinem jahrzehntelangen Wirken deutliche Spuren hinterlassen.
Wenn Umweltminister Glauber mal in die Rhön kommt, werden Nägel mit Köpfen gemacht. Doch knallharte Politik nützt nichts, wenn die Geradlinigkeit auf dem Spiel steht.
Eine 22-Jährige (CSU) und ein 24-Jähriger (Grüne) sind seit einem Jahr im Würzburger Stadtrat. Warum sie sich gerne engagieren und trotzdem schon ans Aufhören denken.