Es ist ein hartnäckiger Streit, in der der einen Seite Verharmlosung und der anderen Dramatisierung vorgeworfen wird. Nun äußern sich Pathologen zur Frage, wie viele Corona-Tote tatsächlich an Covid-19 statt „nur” mit der Krankheit ...
23. Januar 1896, der Entdecker der "X-Strahlen" hält in Würzburg seinen einzigen öffentlichen Vortrag über die Sensation. Jetzt ist die Handschrift zur Sitzung wieder da.
Ihre Arbeiten werden in den Publikationen anderer außergewöhnlich oft zitiert. Einige Forscher der Universität Würzburg erhalten dafür nun erneut das Prädikat *Highly Cited Researcher*.
Das Alter von Corona-Opfern in der Region liegt über dem Bundesdurchschnitt. Es trifft nicht nur sehr alte Menschen. Aber viele mit Vorerkrankung. Was die Statistik sagt.
Bei einer Krebserkrankung geht es nicht nur um den Körper, sondern auch um die Seele. Deswegen spielt auch die Atmosphäre eine Rolle in der Onkologie-Praxis am MVZ.
Millionen von Daten schnellstens verarbeiten zu können: In der Medizin bietet Künstliche Intelligenz große Chancen – und wirft ethische Fragen auf. Eine Diskussion in Würzburg.
Am 1. Oktober hat Dr. Frank Grezella die Stelle als Chefarzt im Institut für Pathologie am Caritas-Krankenhaus übernommen. Mit seinem Eintritt ist das Chefarztteam des Instituts wieder komplett, heißt es in einer Pressemitteilung des Krankenhauses.
Als erstes Krankenhaus in Unterfranken sei das Klinikum Würzburg Mitte durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) als Lungenkrebszentrum zertifiziert worden, wie das Krankenhaus in einer Pressemeldung mitteilte.
Am vergangenen Wochenende starb eine Kuh auf grausame Weise. Mittlerweile hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen aufgenommen. Außerdem stehen pathologische Untersuchungen an.
Mut schöpfen, nicht unterkriegen lassen, positiv denken. Und bald ist der Krebs besiegt. Solche Heilsversprechen gibt es rund um die Gesundheit oft. Doch Experten zweifeln daran - und warnen davor.
Vier Staffeln lang ermittelten „Die Spezialisten” auf ZDF schwierige Fälle mit besonderer Geschichte. Nun gab der Sender das Ende der Vorabendserie bekannt - und nannte den Grund.
Immer mehr Rentner arbeiten: Professor Hans Konrad Müller-Hermelink ist auch mit 75 Jahren noch als Seniorprofessor am Pathologischen Institut der Universität aktiv.
Polypen in der Nase können der Atmung im Weg sein. Gefährlich sind sie aber in der Regel nicht. In anderen Regionen des Körpers sieht das anders aus. Im Darm etwa sollten Polypen so früh wie möglich erkannt und entfernt werden.