Basketball-Bundesligist Brose Bamberg hat den Vertrag mit Cheftrainer Oren Amiel vorzeitig bis zum Ende der Saison 2023/2024 verlängert. Das gab der neunmalige deutsche Meister am Donnerstagabend bekannt.
Basketball-Bundesligist Brose Bamberg hat den Vertrag mit Cheftrainer Oren Amiel vorzeitig bis zum Ende der Saison 2023/2024 verlängert. Das gab der neunmalige deutsche Meister am Donnerstagabend bekannt.
Die Auseinandersetzungen auf dem Tempelberg dauern an und verschärfen die Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern. Infolge von Ramadan und Passachfest herrscht zudem besonders viel Betrieb in Jerusalems Altstadt.
Deutschland ist bei der Bewertung Putins zu falschen Schlüssen gekommen. Die Lehren - heißt es aus der Spitze der FDP - sollten beim Umgang mit anderen autoritären Staaten beachtet werden.
Ehepaare, bei denen ein Partner Israeli und der andere Palästinenser ist, dürfen wegen eines Gesetzes nicht legal gemeinsam in Israel leben. Das Verbot ist umstritten - und wurde jetzt erneut verlängert.
Trotz des so wichtigen Sieges bei den zuvor in der WM-Qualifikation noch ungeschlagenen Israelis hielt sich die Freude bei Deutschlands Basketballern in Grenzen.
Die deutschen Basketballer melden sich in der WM-Qualifikation endgültig zurück. Nach der Auftaktniederlage gegen Estland gibt es bei den zuvor noch ungeschlagenen Israelis den zweiten Sieg.
Deutschlands Basketballer wollen zur WM. Doch dafür müssen Siege her. Am besten schon gegen die noch ungeschlagenen Israelis. Wieder fehlen die besten Profis. Doch es gibt Hoffnung für Spiel zwei.
Rund die Hälfte der Bewohner der von Israel annektierten Golanhöhen sind derzeit jüdische Israelis. Geht es nach dem Willen der israelischen Regierung, soll sich das bald ändern.
Der ehemalige Basketball-Serienmeister Brose Bamberg nimmt einen Wechsel auf dem Trainerposten vor. Wie die Franken mitteilten, tritt der Israeli Oren Amiel die Nachfolge des Niederländers Johan Roijakkers an.
Israel hat es vorgemacht: Als erstes Land der Welt setzte es auf Booster-Impfungen – und verhinderte eine vierte Corona-Welle. Rund die Hälfte der Israelis hat bisher eine Auffrischung erhalten, die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nun unter 50.
In der Bad Brückenauer Bibliothek ist bis Ende November eine Ausstellung über den Jugendaustausch zwischen dem Landkreis und der israelischen Region Tamar zu sehen.
Die israelische Regierung hat den Siesdlungsbau im besetzten Westjordanland durchgewunken. Die USA kritisieren das Vorgehen scharf - und auch Deutschland verurteilt Israels Pläne.