Der Tod in Bad Kissingen geborenen Physik-Nobelpreisträgers Jack Steinberger ist weit über seine Geburtsstadt und die Fachwelt hinaus mit Trauer aufgenommen worden.
Der Tod des 1921 in Bad Kissingen geborenen Physik-Nobelpreisträgers Jack Steinberger ist weit über seine Geburtsstadt und die Fachwelt hinaus mit Trauer aufgenommen worden.
Erinnerung an Jack Steinberger: Der jetzt verstorbene Physik-Nobelpreisträger hat vor zehn Jahren Schonungen besucht. Von dort stammen seinen Vorfahren.
Der bedeutendste Kissinger des 20. Jahrhunderts ist tot: Der Nobelpreisträger wurde 99 Jahre alt. Die bescheidene Herzlichkeit Steinbergers machte die Brücken der Verständigung über die Abgründe der gemeinsamen Geschichte möglich.
Bis Röntgen in Würzburg seine bahnbrechende Entdeckung machte, hatte er einiges erlebt. Um ein Haar wäre er schon früh gescheitert. Wie aus ihm der erste Nobelpreisträger wurde.
In diesem Jahr wird der 125. Jahrestag der Entdeckung der Röntgenstrahlen in Würzburg und der 175. Geburtstag ihres Namensgebers gefeiert. Würzburg feiert kräftig mit.
Das hautenge Lederoutfit von Olivia Newton-John aus dem Kultfilm „Grease” wird versteigert. Für einen guten Zweck mistet der krebskranke Star aus. Auch Freunde wie John Travolta und Keith Urban helfen mit.
Eine Jury kürt heute in Stockholm den Träger des Physiknobelpreises. Im vergangenen Jahr hatte sie die US-Forscher Rainer Weiss, Barry Barish und Kip Thorne für den ersten direkten Nachweis im All entstehender Gravitationswellen damit ausgezeichnet.
Papierflieger, echte Nobelpreisträger und viel Klamauk: Die schrillen Ig-Nobelpreise sind Kult. Zum 28. Mal wurde jetzt kuriose Forschung an der Elite-Uni Harvard mit den Spaßpreisen geehrt.
Am ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen waren Wissenschaftler aus Hannover und Potsdam maßgeblich beteiligt. „Jetzt herrscht Aufbruchstimmung”, sagt Max-Planck-Direktor Karsten Danzmann. Am 4.
Alles ist eine Frage der Zeit und die ist, laut Albert Einstein, relativ. Manchmal rast sie einem offensichtlich davon. Manchmal läuft sie auch für einen. Genau so geht es der Uhr am Jack-Steinberger-Gymnasium.
Jonas Schneider, Schüler am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen, besuchte auf Einladung der Fraunhofergesellschaft die Europäische Talentakademie in Lindau am Bodensee.
Jonas Schneider, Schüler am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen, besuchte auf Einladung der Fraunhofergesellschaft die Europäische Talentakademie in Lindau am Bodensee.