So mancher trinkt mehr als ihm guttut. Vor allem in bestimmten Berufen, wie eine Studie zeigt. Besonders wenig trinken demnach Männer, deren Blick von Berufs wegen öfter mal gen Himmel geht.
Am 1. April tritt der neue Uni-Präsident sein Amt an. Und Psychologe Paul Pauli geht mit einem komplett ausgewechselten Leitungsteam an den Start. Wer sind die neue Vizes?
23. Januar 1896, der Entdecker der "X-Strahlen" hält in Würzburg seinen einzigen öffentlichen Vortrag über die Sensation. Jetzt ist die Handschrift zur Sitzung wieder da.
Der Tod in Bad Kissingen geborenen Physik-Nobelpreisträgers Jack Steinberger ist weit über seine Geburtsstadt und die Fachwelt hinaus mit Trauer aufgenommen worden.
Der Tod des 1921 in Bad Kissingen geborenen Physik-Nobelpreisträgers Jack Steinberger ist weit über seine Geburtsstadt und die Fachwelt hinaus mit Trauer aufgenommen worden.
Der bedeutendste Kissinger des 20. Jahrhunderts ist tot: Der Nobelpreisträger wurde 99 Jahre alt. Die bescheidene Herzlichkeit Steinbergers machte die Brücken der Verständigung über die Abgründe der gemeinsamen Geschichte möglich.
Röntgenstrahlen sind seit ihrer Entdeckung vor 125 Jahren in Würzburg fest in Wissenschaft und Forschung etabliert. Sie durchdringen viele Materialien und können den atomaren Aufbau von Stoffen darstellen.
Zwölf Jahre lang war Wilhelm Conrad Röntgen Professor für Physik in Würzburg. Andere Universitäten wollten ihn abwerben, doch der spätere Nobelpreisträger blieb bescheiden.
Merkwürdiges Phänomen am Abend des 8. November 1895 im Physikalischen Labor. Was Wilhelm Conrad Röntgen sechs fast schlaflose Wochen bescherte, wurde zur Weltsensation.
Und plötzlich war er da, Würzburgs neuer Uni-Präsident Paul Pauli. Wie die Hochschule mit einer solchen Wahl umgeht, wirft kein gutes Licht auf sie. Öffnung ist geboten.