Am Kloster Kreuzberg gibt es nur noch 130 Schlafplätze für Pilgerinnen und Pilger. Doch das reicht nicht aus für große Gruppen wie aus Karlstadt. Was sind die Alternativen?
Nach zwei Jahren konnte der Katholische Frauenbund Salz endlich die von der 1. Vorsitzenden Gerlinde Schleier und dem Reiseunternehmen Menzel vorbereitete Pilger- und Studienreise nach Marquartstein antreten.
Josef Treutlein, ein Sohn der Stadt Bad Königshofens, ist zahllosen Pilgern als seelsorgerischer Begleiter bei der traditionellen Männerwallfahrt von Bad Königshofen nach Vierzehnheiligen bekannt.
Der Grettstadter Arzt Karl-Heinz Gerhardt hat viel erlebt, auf seinem 700 Kilometer langen Fußweg vom Baskenland bis fast nach Barcelona. Und er hatte mit der Einsamkeit zu kämpfen.
Kontinuität in Krisenzeiten: Ein bewährtes Team mit Alfred Beetz an der Spitze führt weiterhin den Kirchlichen Bauförderverein. Die Mitgliederversammlung bestätigte den Vorstand in seinem Amt.
Manfred Griebel feierte das Silberne Jubiläum seiner Diakonenweihe. Wie wurde aus dem einst weltlich geprägten Mann eine seelsorgerische Institution im Landkreis Haßberge?
Die seltene englische Gebetsrolle gehörte vermutlich einem wohlhabenden Pilger. Sie gibt Einblick in Rituale, die wohl im 16. Jahrhundert in der ostenglischen Grafschaft Norfolk stattgefunden haben.
Der Landkreis Würzburg ist reich an Gedenkstätten und Zeugnissen des Landjudentums, das bis zum Holocaust viele Dörfer und Städte in unserer Region prägte, teilt das Landratsamt mit.
Die Kreuzbergallianz möchte einen neuen Pilgerweg installieren, der die Gemeinden untereinander und mit dem Kreuzberg verbindet. Wer will, kann mitarbeiten. Die verschiedenen Stationen können künstlerisch gestaltet werden.
Ihren Ursprung hat die Prappacher Wallfahrt in der Pestzeit. Damals gelobten die damaligen Dorfbewohner, jedes Jahr nach Vierzehnheiligen zu ziehen. Ein Gelübde, an dem man noch immer treu festhält.
Pilgern ist in. Eine Auszeit nehmen. Entschleunigung finden. Innere Einkehr und Ruhe. Der Seele Raum geben. Sinnsuchend unterwegs sein – die Kreuzbergallianz greift diese Gedanken in ihrem neuen Projekt "Auszeit" auf.
Das Wetter passte beim Treffen der Pilgergemeinschaft rund um die Jakobsstatue am Oberwerrner Bahnhof. Herbstregen erinnerte dreißig Teilnehmer daran, dass Menschen auf Jakobspilgerschaft höheren Mächten ausgesetzt sind, zwischen Heulager und ...
Mit der Restaurierung der 13 Apostelgemälde im Altarraum der Klosterkirche Schönau und der Wiederbelebung des "Nonnenpfades", dem historischen Wanderweg zwischen Rieneck und Schönau, wurden auch in diesem Jahr wieder zwei wesentliche Projekte zum ...