Holzkirchen soll an die Uettinger Fernwasserleitung angeschlossen werden – die Kosten müssten zu großen Teilen die Bürgerinnen und Bürger tragen. Lässt der Gemeinderat einen Bürgerentscheid zu?
Die Klassenzimmer der Ignatius-Gropp-Grundschule erhalten Lüftungsanlagen. Diese sollen der Bekämpfung des Coronavirus, aber auch der Zuführung von Frischluft dienen. Der Gemeinderat hat nun ein Unternehmen mit dem Einbau beauftragt.
Die Umgestaltung des Rechtenbacher Bolzplatzes im Wiesengrund am Ortsausgang Richtung Lohr zum Multifunktionsplatz soll die zweite Maßnahme der bereits fünf Jahre laufenden Rechtenbacher Dorferneuerung werden.
Für 100 000 Euro sollte eine Friedhofskapelle in Kürnach geplant werden. Bei der Sitzung des Kürnacher Gemeinderats am Donnerstagabend in der Höllberghalle wurde ein entsprechender Antrag der Fraktion UWG-FW abgelehnt.
Für viele BürgerInnen sicher unbegreiflich. Man lässt sie buchstäblich im Regen stehen. Kein Geld für die Planung für eine Friedhofskapelle so haben die Fraktionen der CSU, SPD und Grünen gegen einen Antrag der Freien Wähler-UWG im Kürnacher ...
Der geplante Neubau des Verwaltungsgebäudes für die Verwaltungsgemeinschaft Marktbreit wirft erste Schatten: Im Haushalt für das Jahr 2022 der VG ist eine Kreditaufnahme in Höhe von 250 000 Euro vorgesehen, die für Planungskosten für den Neubau ...
Investitionen von 11,5 Millionen Euro in die Gebäude des Landkreises und 3,39 Millionen Euro für den Bauunterhalt sind im Kreishaushalt 2022 eingeplant.
Ostheim investiert in die Innenentwicklung. Die Markthalle wird saniert und umgestaltet, der Außenbereich schafft völlig neue Ansichten. Was wird im Schlösschen alles verändert?
Die Brücke am Elsweg über die Kürnach in Estenfeld ist in die Jahre gekommen und muss saniert werden. Bei einer Prüfung im Mai hatte die Brücke – in unmittelbarer Nachbarschaft zum neuen Friedhof - mit 3,3 "die schlechteste Gesamtnote erhalten", ...
2025 soll das neue Parkhaus fertig sein und das Parkchaos rund um das Krankenhaus damit endlich ein Ende haben. Doch der Weg dorthin ist nicht so geradlinig wie gedacht.
Am Rand der jüngsten Kreistagssitzung ging's um eine Anfrage von Tobias Eichelbrönner (Grüne/BfU). Warum der stellvertretende Fraktionssprecher sich Sorgen macht.
Wie in der Bürgerversammlung im Frühsommer angekündigt, hat die Stadt Aub die Bürgerinnen und Bürger in Burgerroth befragt, wie sie sich den Ausbau der alten Pfarrscheune zum Feuerwehrgerätehaus vorstellen – ob ein Versammlungsraum im ...
Weil es nur aus einem Topf Fördermittel für ein Projekt geben kann, wird es kompliziert. Nur mit der Bildung von Abschnitten könnte vermieden werden, dass die Gemeinde mehr zahlen muss als geplant. (Mit einem Kommentar von Dieter Britz)