Müll wird ins Ausland verschifft? Was merkwürdig klingt, ist seit langem Realität in der Abfallwirtschaft. Schiffe mit deutschem Plastikmüll an Bord steuern häufig einen Staat in Südostasien an.
Der Green Deal soll helfen, bis 2050 in der Europäischen Union alle Klimagase zu vermeiden oder auszugleichen. Einige neue Regeln stellen schon zum Jahreswechsel die Weichen.
Im Lockdown wurde vielerorts entrümpelt. Kuriose Monate mit teils doppelten Mengen an Sperrmüll erlebten daher die Wertstoffhöfe. Gibt es heuer einen neuen Abgaberekord?
Der Schulleiter, Herr Schlereth, ist sehr stolz, dass die Werner–von–Siemens–Realschule Bad Neustadt bereits zum neunten Mal seit 2008 für ihr Engagement zur nachhaltigen Verbesserung der Schulumwelt ausgezeichnet wurde.
"Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen", soll Obstgarten-Besitzer Martin Luther mal gesagt haben. Ob das Optimisten-Zitat wirklich vom Reformator stammt, ist umstritten.
Ab Anfang 2022 ist Schluss mit Plastiktüten an Ladenkassen. Es trifft jedoch nur die ganz leichten Kunststofftragetaschen. Stabile Mehrweg-Tüten sowie die dünnen Plastikbeutel, die man etwa am Obst- und Gemüsestand findet, bleiben weiter erhalten.
Immer mehr Verpackungen, immer mehr Abfall, immer mehr Tüten im Meer. Was tun? Dr. Sabine Amberg-Schwab vom Fraunhofer ISC hat eine Folie entwickelt, die sich abbauen lässt.
Speisen und Getränke zum Mitnehmen sind im Trend. Damit dabei weniger Plastikmüll anfällt, soll bald eine Mehrwegverpackung verpflichtend zum Angebot gehören. Auch das Getränkepfand soll ausgeweitet werden.
Am Anfang stand der Glascontainer. Inzwischen sollen die Bundesbürger vielerorts Hausmüll, Papier, Plastik, Biomüll und Blech getrennt sortieren. Doch die Recycling-Quote ist laut Branche keineswegs gestiegen. Woran liegt's?
An den Glascontainern in der Laudaer Badstraße wurde eine erhebliche Menge an Müll abgelagert, darunter mehrere Säcke mit Windeln, Rest-, Bio- und Plastikmüll, ein Sack mit leeren Walnussschalen, zwei Säcke mit Kunststoffbodenbelägen, ...
Rund 450 Millionen Menschen leben in den Staaten um das Mittelmeer und entlang seiner Zuströme. Ihr Müll wird nicht überall korrekt entsorgt. Wohl hunderttausende Tonnen Plastik landen deshalb jährlich im Mittelmeer, Tendenz deutlich steigend.
Ein ganzes Paket neuer Regeln soll dafür sorgen, dass weniger Abfall entsteht und mehr wiederverwertet wird. Der Abschied vom Plastikstrohhalm gehört ebenso dazu wie neue Pflichten für Händler - und Elektroschrott soll man bald noch leichter ...
Anna Haid aus Mellrichstadt hat in der Flur Müll gesammelt und war vom Ausmaß der Verschmutzung erschrocken. Die Studentin ruft dazu auf, achtsamer mit der Umwelt umzugehen.