Als „zynisch” bezeichnet CDU-Politiker Röttgen Regierungspläne zur Aufstockung der Militärhilfe. Die Ukraine brauche Waffen - „so schnell wie möglich”.
Als langjähriger Freund Wladimir Putins gerät Gerhard Schröder immer stärker in die Kritik. Nun steht eine Forderung nach finanziellen Konsequenzen für den Ex-Kanzler im Raum.
Das abgespeckte Infektionsschutzgesetz kommt. Die Union will sich damit nicht abfinden. Bayern will von den Regeln keinen Gebrauch machen. In einem Nachbarland gibt es sogar wieder eine Verschärfung.
Die ukrainische Regierung fordert schwere Waffen und die Durchsetzung einer Flugverbotszone über dem Kriegsgebiet. Vor allem letzteres lehnt die Nato ab. Die CDU begrüßt das.
Gut für das Image, schlecht für die Vereinskasse - beim FC Schalke sorgt die Trennung von Gazprom zwar für viel Zuspruch, schürt aber auch die Sorge vor einer noch größeren finanziellen Schieflage.
Der Vorsitzende der Werte-Union will für das Bundespräsidentenamt kandidieren. Die AfD hatte den CDU-Politiker Max Otte zuvor vorgeschlagen. Wie reagiert die neue Spitze der Christdemokraten?
Der Grünen-Bundesvorstand hatte sich im Winter 2020 selbst einen Corona-Bonus bewilligt. Nach Kritik interner Rechnungsprüfer zahlten die Politiker das Geld zurück. Nun ermittelt die Justiz.
Der menschenrechtspolitische Sprecher der Unions-Fraktion, Michael Brand (CDU), fordert von Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne), dass sie keine politischen Vertreter aus Deutschland zu den Olympischen ...
Die Ampel-Parteien planen, den Kohleausstieg idealerweise auf 2030 vorzuziehen. CDU-Politiker Michael Kretschmer spricht von „Vertrauensbruch” und wünscht sich von den Gewerkschaften eine Reaktion.
Mit 120 Kilometern in der Stunde in der 70er-Zone unterwegs - Bundestagsabgeordneter Philipp Amthor muss für einen Monat auf seinen Führerschein verzichten.
Er soll mit rund 120 Kilometern pro Stunde durch eine Tempo-70-Zone gefahren sein. CDU-Bundestagsabgeordneter Philipp Amthor soll seinen Führerschein abgeben - und eine Geldstrafe muss er auch zahlen.
In Thüringen, Sachsen und Bayern gibt es so viele Corona-Fälle wie sonst nirgends in der Republik. Nun gelten auch in Bayern strengere Vorgaben. Doch reichen die aus, um die vierte Welle zu brechen?