Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat sich vorgenommen, nach der Skandalserie beim KSK mit harter Hand aufzuräumen. Eine neue Munitionsaffäre bringt sie nun aber selbst in Schwierigkeiten.
Bayern und Baden-Württemberg dringen auf strengere Corona-Regeln, die Kanzlerin auch. Jetzt dreht auch Laschet bei. Doch was ist mit seinem „Brücken-Lockdown” gemeint?
Für einen Tweet, in dem Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow 279-mal den Buchstaben Ä schrieb, erntet der Linke-Politiker einige Kritik. Ramelow fühlt sich teils missverstanden.
Bühnen und Orchester wagen ein Pilotprojekt. Das Berliner Ensemble und die Philharmoniker spielen erstmals wieder vor Zuschauern. Das Publikum muss vorab zum Corona-Test - ein Modell mit Zukunft?
Fast 500.000 Menschen arbeiten in den Bundesministerien, den Bundesbehörden und Bundesgerichten. Trotzdem gibt die Regierung jedes Jahr Hunderte Millionen Euro für externe Berater aus. Muss das sein?
Vor allem in Metropolen drängen neue Transportanbieter auf den Markt, die flexibler fahren als Busse auf ihren festen Linien - und auch Taxis Konkurrenz machen. Was soll da künftig alles möglich sein?
Mit Lobbyisten versuchen Unternehmen oder Verbände, Gesetzgebung in ihrem Sinne zu beeinflussen. Sie sind aber auch wichtige Gesprächspartner für Politiker.
Das wird Folgen haben: Während in Berlin im vergangenen Jahr bei der Reform der Eliteeinheit KSK Transparenz eingefordert wurde, konnten Soldaten gehortete Munitionsbestände nach Art einer Babyklappe zurückgeben.
Hat der Bundesfinanzminister der US-Regierung angeboten, Flüssiggas aus den USA zu kaufen, um im Gegenzug keine Sanktionen gegen die Pipeline Nord Stream 2 befürchten zu müssen?
Die Kultur leidet wie alle anderen gesellschaftlichen Bereiche unter dem aktuellen Lockdown. Lockerungen sind noch nicht in Sicht. Aber für das Wiederanfahren des Betriebs gibt es konkrete Pläne.
Der Hype um Clubhouse in Deutschland ist noch jung, doch Bodo Ramelow fliegen seine Plaudereien nun um die Ohren. Die Äußerungen des Thüringer Ministerpräsidenten sorgen weiter für Kritik - der Linke versucht es derweil mit einer ...
Zum Schluss macht die Trump-Administration ihre Sanktionsdrohungen gegen Nord Stream 2 wahr. Die Begründung: Russland könnte die Gas-Pipeline missbrauchen. Erstmals klingt auch der Hauptinvestor nicht mehr ganz zuversichtlich.