In Karlsruhe ist der Eilantrag eines Kläger-Bündnisses um den Ex-AfDler Lucke gescheitert. Damit kann Deutschland ein EU-Paket auf den Weg bringen, das bei der Bewältigung der Coronakrise helfen soll.
Die Sacharbeit ist mehr oder weniger getan, jetzt geht es im Untersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal um die heikle Frage der politischen Verantwortung. Den Anfang macht der Wirtschaftsminister.
Trotz miserabler Umfrageergebnisse glaubt der SPD-Kandidat weiter an seine Chance, Kanzler zu werden. Muss er ja. Gut gelaunt spazierte er am Morgen durch Würzburg.
Seit rund zweieinhalb Wochen ist der Kremlgegner Nawalny im Hungerstreik. Ärzte sind ernsthaft besorgt. Seine Unterstützer warnen, der 44-Jährige schwebe in Lebensgefahr.
Karl Lauterbach ist einer der bekanntesten Gesundheitsexperten in der Corona-Krise. Nun haben Unbekannte einen Farbanschlag auf sein Auto verübt. Der SPD-Politiker reagiert entschlossen.
750 Milliarden Euro sollen helfen, die tiefen Spuren der Pandemie-Krise in Europa zu bewältigen. Der Anlauf ist zäh und schwierig. Nun soll es endlich in die heiße Phase gehen.
Die Stadt München will EM-Gastgeber bleiben, gibt aber keine Garantien. Die Politik behält sich vor, nur Geisterspiele anzubieten. Die UEFA stellt sich aber etwas anderes vor. Es ist eine Debatte auf mehreren Ebenen.
Der stellvertretende SPD-Kreisvorsitzende Matthias Kihn kann das Nein vieler Kreistags-Bürgermeister zu einer Resolution für die Grundsteuer C nicht verstehen.
15.000 Demonstranten versammeln sich bei einer genehmigten „Querdenker”-Kundgebung in Stuttgart. Die Polizei lässt die Demonstranten gewähren. Stuttgarts Ordnungsbürgermeister sieht keine Fehler.
Es klingt wie ein Aprilscherz, ist aber keiner: Am 1. April wird bekannt, dass Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen bei der Bundestagswahl für die CDU in Thüringen antreten will.
Deutschland will für die Leidtragenden den Syrienkonflikts einen weiteren Milliardenbetrag bereitstellen. Laut einem Experten für humanitäre Hilfe braucht es allerdings nicht nur Geld.
Mit einer Resolution für eine Grundsteuer C sollte sich auch der Kreistag für die Sache stark machen. Doch das Heft des Handelns wollen die Bürgermeister selbst in der Hand behalten.
Die Beziehungen zwischen der Nato und Russland sind seit Jahren eisig. Können neue Bemühungen um Dialog helfen? Der neue US-Außenminister gibt sich bei einem Treffen mit Bündniskollegen pragmatisch.