Eine Agentur sucht seit Monaten nach einem Doppelgänger von Bundeskanzler Olaf Scholz - vergebens. Ein Kandidat klang gut, aber hatte ein nicht zu übersehendes Manko.
Trotz miserabler Umfrageergebnisse glaubt der SPD-Kandidat weiter an seine Chance, Kanzler zu werden. Muss er ja. Gut gelaunt spazierte er am Morgen durch Würzburg.
Der Kanzler lehnt eine Reise in die ukrainische Hauptstadt ab, dafür kommt der Oppositionsführer - und wird sogar von Präsident Selenskyj empfangen. Die Ukraine kann auf weitere Hilfe zählen.
Bereits vor drei Wochen reagiert Biathlon-Olympiasieger Ullrich auf die Doping-Vorwürfe gegen ihn. Seinen Aufsichtsratsposten bei der Nada ließ er zunächst ruhen. Jetzt geht er noch einen Schritt weiter.
Die EU-Kommission will Investitionen in Atom- und Gaskraftwerke übergangsweise als klimafreundlich einstufen. Aus Berlin gibt es Kritik. Doch der SPD-Politiker Michael Roth rechnet nicht mit einer Abkehr.
Aus Österreich werden keine hochrangigen Politiker zu den Olympischen Winterspielen nach China reisen. Das hat der neue Bundeskanzler Karl Nehammer in einem Interview der Tageszeitung „Welt” angekündigt.
Ein Double-Agent aus dem Ruhrgebiet vermittelt Menschen, die berühmten Personen ähnlich sehen. Doch er hat ein Problem: Denn er findet einfach keinen Doppelgänger des neuen Bundeskanzlers.
Viel Rummel gibt es derzeit um den neuen Bundeskanzler Olaf Scholz. Was manche nicht wissen: Der SPD-Politiker war schon mal in Ochsenfurt. Und sorgte für Anekdoten.
Vergangene Woche sollen vier Impfgegner vor der Privatwohnung von SPD-Politiker Karl Lauterbach in Köln demonstriert haben. NRW-Innenminister Reul warnt vor einer Radikalisierung.
Scholz ist kaum ins Kanzleramt eingezogen - da hat sich die Mehrheit der Deutschen laut Umfrage schon festgelegt: Über eine Amtszeit wird es für den SPD-Politiker wohl nicht hinausgehen.
Der Mediziner und SPD-Politiker Karl Lauterbach geht davon aus, dass die Infektionszahlen bei Schülerinnen und Schülern nach den Herbstferien deutlich steigen werden. Dafür sieht er einen simplen Grund.
An mehr als 100 EU-Gipfeln hat Kanzlerin Merkel in 16 Jahren teilgenommen. Als Krisenmanagerin hat sie Erfolge erzielt. Als Visionärin wird sie aber nicht in die europäische Geschichte eingehen.