Weiter mit dem Kopf durch die Wand oder sich mit Spanien arrangieren? Vor dieser Frage standen die Katalanen bei der Parlamentswahl in der abtrünnigen Region. Die Antwort könnte ernüchternd ausfallen.
Bilder wie aus Sowjetzeiten in Minsk: Nach monatelangen Protesten inszeniert sich der belarussische Machthaber Lukaschenko als Sieger. Es wird eine neue Verfassung geben, verspricht er. Ein Belarus ohne ihn auch - irgendwann einmal.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Immer mehr Menschen sind es offenbar leid, sich ohne klare Perspektive von Lockdown zu Lockdown hangeln zu müssen. Dabei gibt es gute Vorschläge.
Stürzen der lange Lockdown und die Pannen beim Impfen Deutschland in eine Corona-Krise? Die aktuelle Umfrage zu den Ängsten der Deutschen zeigt, dass die Gelassenheit vom Sommer großen Sorgen gewichen ist. Kippt nun die Stimmung?
Einer Langzeit-Umfrage zufolge sieht inzwischen rund die Hälfte der Befragten die Politiker von ihren Aufgaben überfordert. Das ist bisher der höchste Wert seit Beginn der Corona-Pandemie.
„Der Widerspenstigen Zähmung” oder doch „Verlorene Liebesmüh”? Erwünscht ist Boris Johnson in Schottland nicht. Dennoch fährt der britische Premier hin.
Auf den letzten Metern der Beweisaufnahme kommt das Verfahren um den Anschlag in Halle durch zahlreiche Anträge ins Stocken. Zuvor warnt ein Experte vor weit verbreitetem Judenhass in Deutschland - und lobt das Gericht.
Saeb Erekat hat sich seit mehr als einem Vierteljahrhundert für die Gründung eines Palästinenserstaates eingesetzt. Er galt als scharfer Kritiker von Israels Siedlungspolitik. Nun ist er gestorben.
Für Menschen mit Migrationshintergrund ist es in Deutschland statistisch gesehen leichter einen Top-Job in der Kultur zu ergattern als in der Wirtschaft. Ostdeutsche besetzen vor allem in der Justiz nur selten Spitzenpositionen.
Zehn Tage vor dem offiziellen Wahltermin hat US-Präsident Donald Trump schon mal frühzeitig seine Stimme abgegeben. In der Corona-Krise nutzen auch Millionen andere Amerikaner die Möglichkeit der frühen Stimmabgabe.
Mehr Angst vor Trump als vor Corona: Die jährliche Umfrage zu den Ängsten der Deutschen bietet in diesem Jahr so einige Überraschungen. Ist das noch gesunder Realismus?
Sie galt schon länger als aussichtsreiche Kandidatin und hat nun angekündigt, ihren Hut in den Ring zu werfen: Janine Wissler will Bundesvorsitzende der Linken werden.
Vor fünf Jahren bescherte Bundeskanzlerin Angela Merkel den Deutschen zu Beginn der Flüchtlingskrise das längst berühmte Mutmacher-Mantra. Ein Appell und die Folgen.