Wenn die Autohersteller neue Modelle bringen, gibt's die alten oft zum Sonderpreis. Lohnt sich die Lagerware oder ist die neue Generation vielleicht doch das bessere Geschäft?
Seit 100 Jahren gibt es Autos von Maybach - wenn auch mit einer längeren Unterbrechung. Ein Sammler aus Bayern besitzt 20 historische Fahrzeuge und stellt sie aus.
Ein Schuhfabrikant aus Ostdeutschland hatte in den Fünfzigern ein standesgemäßes Auto fahren wollen und baute sich einen Porsche 356. Jetzt steht das Unikat in Unterfranken.
Muss man wegen ein paar nostalgischer Gefühle auf moderne Technik und zeitgemäße Sicherheit verzichten? Reicht zum Flirt mit dem Geist von Gestern auch ein Neuwagen im Retro-Look anstelle eines Oldies?
Die Coronakrise kostet auch Porsche viel Geld, trotzdem fährt der Sportwagenbauer gerade im Branchenvergleich weiter sehr gute Zahlen ein. Davon sollen nun auch die Mitarbeiter langfristig profitieren.
Cabrios sind eine aussterbende Art. Doch Lexus stemmt sich gegen den Trend. Während etwa Mercedes das Dach bei der S-Klasse künftig zu lässt, wagen die Japaner beim LC500 noch einmal eine offene Bauart. Auch beim Antrieb zählt Altbewährtes.
Porsche erweitert seine aktuelle 911er-Modellreihe um einen Klassiker - und erinnert damit an die erste Auflage einer Designikone, die seit Mitte der 1960er zur Familie gehört.
Je mehr Autos auf der Straße, desto größer die Sehnsucht nach Unterscheidung. Das Geschäft mit der Individualisierung boomt. Jetzt macht der erste Hersteller den nächsten Schritt und personalisiert seine Autos.
Der Citroën SM ging als „Seine Majestät” in die Geschichte ein. Seine Regentschaft währte allerdings nur kurz - doch dafür ist die Mischung aus Sportwagen und Limousine heute noch immer einzigartig.
Flüsterleise und überraschend flott - wer mit einem Elektroauto unterwegs ist, macht ganz neue Erfahrungen und muss seine Sinne schulen. Der Spaß bleibt dabei nicht auf der Strecke. Im Gegenteil.
Kaum eine Carrozzeria in Italien hat so viele Traumautos gebaut wie Alfa Romeo aus Mailand. Eines der coolsten und vielleicht ungewöhnlichsten feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag.
Von Slim-Bikes spricht mancher Hersteller: Gemeint sind designlastige E-Bikes, denen man die Technik nicht ansieht. Sie sind leicht und minimalistisch - aber kostspielig. Ein Fahrbericht.