Persönliche Angriffe und Behauptungen im Organ der Sennfelder Grünen zu Bahnstrecke, Tiny Houses und Bürger-Rederecht weist Oliver Schulze verärgert zurück.
Was, wenn eine Verwandte in einer Senioreneinrichtung an Covid-19 erkrankte und ein Leserbrief-Schreiber deshalb schwere Vorwürfe gegen die Leitung erhebt? Was drohen kann.
Ein Online-Kommentator wendet sich gegen Meinungsmache in Berichten. Aber auch Reporter dürfen in ihren Beiträgen durchaus werten. Wann und wie dies gilt.
Tod und Trauer in Bildern: Mal sind sie Zeitgeschichte, mal Verletzung von Menschenwürde. Zwei ganz unterschiedliche Fälle, entschieden von Richtern und von Presseräten.
Seit Beginn der Corona-Pandemie veröffentlichen Landratsämter Infektionszahlen. Doch nicht alle liefern gemeindegenaue Zahlen. Ein Mitarbeiter dieser Redaktion hat geklagt.
Am Wahlsonntag wird es in der Gemeinde eine Einheitsliste geben. Daran ändert auch der Prospekt der Freien Wähler nichts, der die anderen Kandidaten vor den Kopf gestoßen hat.
CSU-Stadträtin Sabine Wolfinger nutzt Kanäle des Sozialverbandes für ihren eigenen Wahlkampf. Wie erklärt sie das? Und was meint man eigentlich beim VdK dazu?
Als Leseranwalt ist Anton Sahlender seit 15 Jahren ein geschätzter Brückenbauer und eine journalistische Institution. Ans Aufhören denkt der Franke noch lange nicht.
Bei kritischen Fällen setzen Verfassungsschützer externe Presserechtsspezialisten ein. Was das den Steuerzahler kostet? Ein Rhöner Medienhaus klagte die Offenlegung ein.
Im Fokus stehen die Kosten eines Anwalts unter anderem für die Überprüfung von Zeitungsartikeln und die unentgeltlichen Überlassung der Mehrzweckhalle.
Zusammen mit der Landtags- und Bezirkstagswahl findet in der Gemeinde Ippesheim am Sonntag auch ein Bürgerentscheid statt, bei dem es um ein Ja oder ein Nein zu einem dritten Windrad bei Herrnberchtheim geht.
Politiker fordern von Facebook schon lange, härter gegen Hassrede im weltgrößten Online-Netzwerk vorzugehen. Jetzt bringt Justizminister Maas auch Bußgelder ins Gespräch.