Der Braidbacher Lukas Fuchs arbeitet in einer Abteilung, die gesellschaftliches Engagement fördert. Warum der Sportwissenschaftler dabei auch schon einmal mit einem Megaphon im Stadion steht.
Der Verteidiger wurde in der Jugend des TSV 1860 und des FC Bayern München ausgebildet und soll bei den Schweinfurtern die von Pius Krätschmer hinterlassene Lücke schließen.
Der Ex-Kapitän sieht den Verein auf einen eventuellen Abstieg wesentlich besser vorbereitet als vor vier Jahren. Warum er trotzdem an den Klassenerhalt glaubt.
Union Berlins Manager Oliver Ruhnert rechnet in den kommenden beiden Tagen mit einer Entscheidung zu den DFB-Ermittlungen gegen die beiden Profis Florian Hübner und Cedric Teuchert.
Cacau geht, wer kommt? Das lässt der DFB erstmal offen. Über vier Jahre positionierte sich der frühere Stürmer in heiklen Themen rund um Integration und Rassismus. Nicht immer äußerte er sich glücklich.
Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans fordert beim Polit-Gipfel der Länderchefs mit Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstag eine kritische Corona-Debatte über den Profifußball.
Der neue Sportleiter spricht über die Eigenverantwortlichkeit junger Spieler, Arbeit im Home Office, seine Eishockey-Leidenschaft und welche Typen zu Schweinfurt passen.
Freiwillige Schneeräumer sorgen beim Zweitliga-Spiel des FC Erzgebirge Aue gegen Fortuna Düsseldorf nicht nur für einen bespielbaren Rasen, sondern feuern während der Partie auch das Heimteam an. Dabei verstoßen sie gegen das Hygienekonzept.
Mehrere Stunden tagt das zerstrittene DFB-Präsidium. Einen offensichtlichen Verlierer des Machtkampfs gibt es zunächst nicht. Fritz Keller und Friedrich Curtius wollen es noch einmal miteinander versuchen. Fraglich, ob das gelingt.
Den Winter nutzen die europäischen Großclubs gerne, um ihre Kader zu verstärken. Auch während Corona? Jürgen Klopp hat große Zweifel - und vieles deutet eher auf Transfercoups im kommenden Sommer hin.
Warum es einen direkten Zusammenhang von Hasan Kivrans angedrohtem Rückzug als Investor und der Zusage der Stadt München für ein NLZ- und Trainingsgelände geben könnte.