Die Metzger sind gut durch die Corona-Krise gekommen. Auf der Fleischwirtschaftsmesse IFFA zeigt sich, wie stark sich die Welt in drei Jahren verändert hat. Pflanzliche Proteine sind gekommen, um zu bleiben.
Gesund alt werden - das dürften sich viele Menschen wünschen. Welche Rolle kann das Essen dabei spielen? Und gibt es einen Punkt im Leben, ab dem es zu spät ist für gesündere Gewohnheiten?
Gesund alt werden - das dürften sich viele Menschen wünschen. Welche Rolle kann das Essen dabei spielen? Und gibt es einen Punkt im Leben, ab dem es zu spät ist für gesündere Gewohnheiten?
Viele stehen gerade auf irgendwas und spazieren herum, gern abends. In Marktheidenfeld gab's dazu pflanzliches Protein (aber kein Spike-Protein). Wird Spazierengehen jetzt olympisch?
Jahrelang haben sie an der mRNA-Technik geforscht, doch kaum jemand hat sich dafür interessiert. Jetzt bekommen die Biontech-Gründer einen Preis nach dem anderen. Ein besonderer kam nun hinzu.
Gefühlt machen sich die „Mit extra viel Protein”-Produkte vom Müsli über Pudding bis zum Eis immer breiter in den Supermarktregalen. Doch was bringt der Verzehr?
Viel Fleiß steckt im diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. „Der größte Teil unserer Arbeit ist Scheitern”, sagte einer der beiden Preisträger einmal. Auch Geduld ist gefragt.
Nicht nur im Kampf gegen Corona haben sie Entscheidendes geleistet: Das Ärzte-Ehepaar Sahin und Türeci sowie die Biochemikerin Katalin Karikó bekommen einen wichtigen Preis - und vielleicht bald mehr.
Es ist nicht rot, sondern gelblich - und es ist lebenswichtig. Blutplasma hilft unter anderem Menschen mit Immundefekten. Wie wird es gewonnen und wie läuft die Spende ab? Experten klären auf.
Nichts Genaues weiß man nicht - das gilt auch für den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie. Doch ein paar Einschätzungen geben Experten auf die Frage, was noch kommen mag.
Mit einer seltenen Krankheit liegt Agnes Binzenhöfer monatelang gelähmt in der Klinik. Wie sich die junge Astheimerin zurück ins Leben kämpft – und dabei Träume platzen sieht.
In der Corona-Pandemie sind Forscher nicht mehr unter sich. Hypothesen wie die zu den seltenen Hirnthrombosen schaffen es oft schon früh in die Öffentlichkeit. Für den Laien wird es dann komplex.
In der Corona-Pandemie sind Forscher nicht mehr unter sich. Hypothesen wie die zu den seltenen Hirnthrombosen schaffen es oft schon früh in die Öffentlichkeit. Für den Laien wird es dann komplex.
Dr. Hans Maric hat einen der mit rund 1,7 Millionen Euro dotierten, hoch angesehenen Emmy Noether Förderpreise der Deutschen Forschungsgesellschaft erhalten.