Die Pandemie zerrt an den Nerven, stresst, zermürbt. Welche Folgen hat sie langfristig für die Seele? Der Würzburger Psychologe Paul Pauli erklärt, was wirklich Angst macht.
Das Gegenüber sucht nach Worten und braucht lange für eine Reaktion? Der lügt doch bestimmt! Verzögertes Antworten kann Glaubwürdigkeit kosten, bestätigt eine Analyse aus Frankreich.
Kann die Pandemie Kinder und Jugendliche seelisch so krank machen, dass sie in eine psychiatrische Klinik müssen? Nach den Daten einer Krankenkasse haben sich die Einweisungen in Berlin fast verdoppelt. Was ist da los?
Die Restaurants haben geschlossen, Fernreisen sind nicht erlaubt und dann soll ich womöglich auch noch auf Schokolade verzichten? Warum Fasten gerade jetzt gut sein kann, erklärt ein Psychologe.
Ein „enormer volkswirtschaftlicher Schaden” entstehe alleine dadurch, dass sich Menschen krank zur Arbeit schleppen, sagt der Psychologe Simon Hahnzog. Er hofft nun auf einen Wandel - nicht zuletzt wegen Corona.
Gegen Videobehandlungen gab es gerade in der Psychotherapie viele Vorbehalte. Die Corona-Pandemie hat auch hier ein Umdenken nötig gemacht - mit überraschenden Erkenntnissen. Doch ganz so einfach ist die Umsetzung der digitalen Möglichkeiten nicht.
Am 1. April tritt der neue Uni-Präsident sein Amt an. Und Psychologe Paul Pauli geht mit einem komplett ausgewechselten Leitungsteam an den Start. Wer sind die neue Vizes?
Gehalt verhandeln in Krisenzeiten: Kann das Erfolg haben? Ja - aber nur wer eine Alternative hat, kann einen Zug machen, sagt der Verhandlungsexperte Martin Schweinsberg. Tipps zum Vorgehen.
Keine Frage, die Corona-Pandemie schlägt auf die Psyche. Der Hammelburger Experte Ulrich F. Schübel erklärt, wie sich das beim Einkaufen und im Betrieb zeigt.
Einigen Forschern zufolge macht ein steigendes Einkommen ab einer gewissen Grenze im Alltag nicht zufriedener. Dem widersprechen nun Ergebnisse aus den USA.
Seit Monaten bestimmt die Corona-Pandemie unser Leben - und ein Ende ist nicht in Sicht. Doch viele Menschen sind jetzt schon an ihrer Belastungsgrenze. Das hat Folgen - möglicherweise langfristige.
Wiederholt sich Geschichte doch? Einige Experten sagen neue Goldene 20er voraus - nach der Pandemie; so ähnlich wie vor 100 Jahren. Vorher kommt aber eine Durststrecke.
Das Institut für Psychologie der Universität sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ein Online-Kursprogramm zur Verbesserung der Krankheitsbewältigung.
Seit Oktober 2017 gibt es das Malteser Kinderpalliativteam in Unterfranken. Das Team um Kinder- und Jugendärztin Elke Schellenberger betreut derzeit in ganz Unterfranken fast 50 Familien mit Kindern, die eine lebenszeitverkürzende Krankheit haben.