Täve Schur zog eine ganze DDR-Generation in seinen Bann. Seinen 90. Geburtstag kann die Radsport-Legende aufgrund der Corona-Pandemie nur mit ganz wenigen Gästen feiern.
Vier Monate lang wurde das Doping-System von Mark S. durchleuchtet. In dieser Woche fällt das Landgericht München ein Urteil gegen den Erfurter Arzt. Anti-Doping-Kämpfer hoffen auf ein hartes und abschreckendes Verdikt.
Einer der größten deutschen Doping-Prozesse wird sich noch bis in den Sommer 2021 erstrecken. In dem Verfahren um den Mediziner Mark S. lässt ein weiterer Angeklagter nun eine Erklärung verlesen. Eine frühere Kundin von Mark S.
Nummerngirls gehören zum Boxen? Grid Girls zum Motorsport? Cheerleaderinnen zum Basketball? Frauen in knappen Klamotten schmücken viele Sportarten. Ist das noch zeitgemäß?
Der Erfurter Arzt Mark S. war nach Ansicht des leitenden Ermittlers der „Operation Aderlass” bei seinen jahrelangen Doping-Machenschaften der alleinige Organisator des Betrugs.
Mit dem Sieg bei der Tour de France kamen bei Tadej Pogacar auch die Doping-Fragen. Der Slowene ist bisher unauffällig und gilt als immenses Talent. Sein Umfeld lässt aber Spielraum für Skepsis.
Die Größen des Radsports sind von Tadej Pogacar begeistert. Für Eddy Merckx ist er „ein ganz Großer”, Greg Lemond fühlt sich an seinen Coup von 1989 erinnert. Mit 21 Jahren und 365 Tagen ist er an der Spitze angekommen.
Der letzte schwerwiegende Dopingfall bei der Tour liegt acht Jahre zurück. Die Experten bleiben aber skeptisch. Wurde womöglich auch die Corona-Zwangspause zu Betrügereien genutzt? Die Rad-Branche widerspricht und gibt sich geläutert.
Der Karbacher Nachwuchsfahrer starb an den Folgen eines schweren Trainingsunfalls. Radprofi und Teamkollege Andreas Schillinger beklagt mangelnden Respekt im Straßenverkehr.
Nach einer langen Zeit ohne Wettkampfpraxis reiste der Zellinger ins Ausland, um wieder einmal gegen andere Sportler anzutreten. Wie ging das Ganze aus?