Die Zahl der Verkehrstoten in Bayern sinkt auf ein Rekordtief. Trotzdem steigt die Zahl verunglückter Radler. Die Polizei soll deshalb die Kontrollen gezielt verstärken.
Manfred Röder von der Arbeitsgruppe "Klimafreundliche Mobilität" ist ein Energiebündel, will sofort und nicht morgen handeln. OB und Rathaus halten nicht Schritt, sagt er.
Stadtrat Heßdörfer wittert eine "konzertierte Aktion" der CSU und spricht von "bodenloser Frechheit". Bürgermeister Hombach weist das als Unterstellung zurück.
Ab sofort Länder und Gemeinden im Rahmen des Sonderprogramms "Stadt und Land" erstmals Bundesmittel vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) für Radverkehrs-Infrastrukturprojekte vor Ort abrufen. Die Finanzhilfen ...
Der Autoverkehr in der Lohrer Altstadt soll in Zukunft nicht viel anders fließen als bisher. Das ist der Wunsch einer knappen Mehrheit der Lohrer Stadträte.
Wo staut es sich regelmäßig und warum? Wo sind die meisten Autofahrer unterwegs, welche Wege nehmen Fahrradfahrer? Die Antwort auf diese Fragen geben auch Videoaufnahmen.
Die Arbeit am Lohrer Verkehrskonzept ist eine wichtige Aufgabe, bei der bislang nicht alles optimal gelaufen ist. Das sagen die Sprecher der in den Prozess eingebundenen bürgerschaftlichen Arbeitskreise.
Als Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung soll der Aus- und Neubau der Radweg-Infrastruktur mit mehreren hundert Millionen Euro gefördert werden. Der ADAC begrüßt die Initiative.