Die Fußballer von Eintracht Frankfurt haben beim Bundesliga-Spiel gegen Rekordmeister FC Bayern das Gedenken an die Opfer des rassistisch motivierten Anschlags von Hanau vor einem Jahr unterstützt.
In der WDR-Sendung „Die letzte Instanz” diskutieren Gäste über diskriminierende Sprache. Inhalt und Form des Gesprächs sorgen für heftige Kritik und Rassismus-Vorwürfe im Netz. Nun entschuldigen sich direkt Beteiligte.
Am Freitag, 12. März, um 19 Uhr, laden die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach und der Sankt Michaelsbund ein zur Online-Veranstaltung "Wie Bücher Kinder starkmachen" über den Streaming-Anbieter Zoom.
Am kommenden Samstag, 23. Januar, versammeln sich um 16 Uhr am Hauptbahnhof Würzburg verschiedene Würzburger Gruppen, darunter unter anderem Schwarzlicht Würzburg, das Offene Aktionsbündnis gegen Rassismus und Repression, Antifa ...
Nach dem Wirbel um das Bundesliga-Spiel zwischen dem 1. FC Union Berlin und Bayer Leverkusen hat der Wolfsburger Sportchef Jörg Schmadtke davor gewarnt, von einem generellen Rassismus-Problem im Fußball auszugehen.
Der deutsche Fußball sieht sich weiter mit dem heiklen Thema Rassismus konfrontiert. Bayer-Profi Amiri nimmt eine Entschuldigung eines Union-Spielers zwar an. Nach Ansicht der Eisernen sind die brisanten Worte so aber nicht gefallen.
Die Drei Könige hatten es nicht leicht heuer. Vielleicht geht es den drei Magiern von der CDU besser, die sich statt nach Bethlehem in Richtung Bundeskanzleramt aufmachen.
Für seine Äußerung über „irgendwelche Jungtürken” wird Fußballkommentator Marcel Reif kritisiert. Der Namenssponsor der Sendung kündigt ein Gespräch mit dem Sender an, der seinen Experten verteidigt.
Raphael Rogers feierte sein Debüt als Profi-Boxer. Warum der 34-jährige Schweinfurter seine Fußballschuhe an Nagel gehängt hat und er jetzt alle Kraft dem Boxen widmet.