Josep Bartomeu, bis vor wenigen Monaten noch Präsident des spanischen Fußball-Topclubs FC Barcelona, ist einer Gerichtsmitteilung zufolge unter Auflagen wieder auf freiem Fuß.
Einsatz beim krisengebeutelten FC Barcelona: Die Polizei durchsucht Büroräume im Camp Nou - und nimmt auch vier aktuelle und ehemalige Funktionäre des katalanischen Krisenclubs fest.
In zehn Bundesländern haben Ermittler jetzt nach verbotenen Bildern und Filmen von Missbrauch an Kindern gesucht. Binnen 15 Monaten befreiten die Ermittler auch 52 Kinder.
Sie sollen zahlreiche Menschen aus Syrien illegal nach Deutschland gebracht haben. Der mutmaßliche Chef der Schleuserbande wurde bereits in Österreich gefasst - nun nahmen Ermittler auch Komplizen fest.
Noch in der Dunkelheit rücken Dutzende Berliner Polizisten zu der Durchsuchung in einem Plattenbau in Marzahn aus. Es geht um einen schwerwiegenden Verdacht.
Der Arzt Mark S. hat sich im Doping-Prozess in München erneut erklärt. Dabei machte er einen unerwarteten Vorschlag zur Hilfe im Kampf gegen das Coronavirus.
Sie planten Chaos auszulösen und so die Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik ins Wanken zu bringen. Dazu gehörten Anschläge auf Politiker, Asylbewerber und Muslime.
Hintergrund der Polizeirazzia war Betrug bei Corona-Finanzhilfen. Im Zuge der Aktion in Berlin wurde auch eine Moschee durchsucht - aus Sicht der Regierung in Ankara ein Fall von Islamfeindlichkeit.
Nach Razzien in drei CBD-Shops in Würzburg und Schweinfurt im November 2019 sollen jetzt fünf Geschäftsleute vor Gericht. Wie die Staatsanwaltschaft die Anklage begründet.
Der DFB plagt sich seit einigen Jahren mit etlichen Problemen. Immer wieder wird der Verband durch Affären erschüttert. Präsident Keller steht bei den Aufräumarbeiten vor einer Herkulesaufgabe.
Über mehrere Jahre soll Mark S. Sportler gedopt haben. Am fünften Prozesstag in München gesteht der Arzt umfangreich und führt sogar Geräte zur Blutaufbereitung vor. Zwei Aspekte aber sind dem Thüringer bei all dem Sportbetrug sehr wichtig.
Nach der Razzia beim Radsportteam Arkéa-Samsic während der Tour de France hat der französische Rennstall die Anhörung von zwei Fahrern durch die Polizei bestätigt.
Im vermuteten Doping-Fall bei der Tour de France sind zwei Verdächtige wieder auf freiem Fuß. Das berichtete die französische Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft in Marseille.