Wer kennt das nicht? Peinliche Fotos, die nach einer durchfeierten Nacht plötzlich bei Facebook auftauchen. Oder Tweets, die man rückblickend lieber nicht veröffentlicht hätte. Was kann man tun?
Kommunen im Freistaat dürfen den Wasserverbrauch ihrer Bürger weiterhin mithilfe von elektronischen Funkwasserzählern ermitteln - ihr Einsatz ist mit der Bayerischen Verfassung vereinbar.
Der Wunsch, Niederschriften von Gemeinderatssitzungen bequem im Internet nachzulesen, ist verständlich. Was technisch leicht lösbar ist, ist rechtlich komplizierter.
Für Arbeitgeber kann es wichtig sein, den Impfstatus ihrer Beschäftigten zu kennen. Doch sollen sie diesen abfragen dürfen? Der Gesundheitsminister ist hin- und hergerissen - tendiert jedoch in eine Richtung.
Man sieht manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht. Aber der Wald sieht Dich. Denn die Zahl der Wildkameras dort scheint zuzunehmen. Doch ist das erlaubt?
Bad Königshofen hat laut Statistik 840 Einwohnerinnen und Einwohner verloren. Tatsächlich ist die Zahl der Bürgerinnen und Bürger aber gestiegen. Wie kann das sein?
Wer gegen das Infektionsschutz-Gesetz verstößt, muss normalerweise keinen Medienpranger befürchten. Warum der Presserat gegen bild.de eine Rüge ausgesprochen hat.
Eine Forschergruppe, zu der der Würzburger Juraprofessor Horst Dreier zählt, hat im Auftrag des Ifo Instituts eine gestaffelte Exit-Strategie erarbeitet. Wie sieht sie aus?
In München ist es illegal, seine Wohnung länger an Touristen zu vermieten. Das ist klar geregelt. Weniger klar ist, wie die Behörden an die Adressen der schwarzen Schafe kommen.
Kamera-Autos von Apple, Google & Co rollen hierzulande durch die Straßen. Gesichter und Kennzeichen sollen automatisch verschwommen dargestellt werden, wenn die Aufnahmen online gehen. Das klappt aber nicht immer zuverlässig.