Seine Zeichentrickfilme bezaubern Menschen in aller Welt mit mythischen Naturwesen und magischen Geistern. Und auch mit 80 Jahren setzt Japans international gefeierter Star-Regisseur Hayao Miyazaki sein Schaffen fort.
Drei Wahlen innerhalb von elf Monaten - und die politische Krise in Israel scheint anzuhalten. Keines der Lager hat eine Regierungsmehrheit und eine große Koalition unter Ministerpräsident Netanjahu lehnt Herausforderer Gantz ab.
Viele Wortspiele, ein üppiges Bühnenbild: Das Stück „Schwarzwasser” ist inhaltlich eine Abrechnung mit dem Rechtspopulismus - und auch mit Österreichs Kanzler Sebastian Kurz.
Seit dem Wahlabend im September standen in Österreich die Zeichen auf schwarz-grün. Drei Monate später haben ÖVP und Grüne eine Einigung erzielt. Nun fehlt nur noch der Segen des Grünen-Bundeskongresses.
Mit dem nahenden Bündnis von Konservativen und Grünen in Österreich wird eine historische Premiere immer wahrscheinlicher. Die Grünen treffen bereits richtungsweisende formale Vorbereitungen.
Heinz-Christian Strache hat der FPÖ zuletzt regelmäßig Negativ-Schlagzeilen beschert. Jetzt wirft die Partei den Ex-Chef raus - und muss nun erst recht mit einem Polit-Comeback des 50-Jährigen rechnen.
Weiterer Glanzpunkt der Inthronisierungsfeiern für Japans Kaiser Naruhito: Bei kaiserblauem Himmel ließen sich der Monarch und seine Frau durch die Straßen ihrer Hauptstadt chauffieren. Das Volk jubelt.
Uralte Tradition im Herzen des hochmodernen Tokio: Mit einer aufwendigen Zeremonie hat Japan im Beisein von Würdenträgern aus Deutschland und vielen anderen Ländern die Inthronisierung des neuen Kaisers Naruhito begangen.
Die Umfragen sagten eine grüne Welle voraus. Erste Ergebnisse der Wahl in der Schweiz bestätigen das. Federn lassen müssen die Rechtspopulisten der SVP.
Einer der bekanntesten Rechtspopulisten Europas tritt ab: Heinz-Christian Strache will keine politischen Funktionen mehr übernehmen. Nun will seine Partei über ihn beraten.
Zuletzt hatten arabische Parteien 1992 Izchak Rabin als Regierungschef empfohlen. Jetzt stellen sie sich an die Seite von Netanjahus stärkstem Herausforderer, um einen Machtwechsel in Israel zu ermöglichen.
Das EU-Mercosur-Abkommen steht unter keinem guten Stern, obwohl der Vertragstext noch gar nicht fertig ist. Nun gibt es aus dem österreichischen Parlament ein Votum gegen das Abkommen - und das wenige Tage vor der dortigen Parlamentswahl.
Das „Ibiza-Video” hat der Ära Strache in der FPÖ vorerst ein Ende gesetzt. Mit Norbert Hofer übernimmt nun ein bedachterer Redner die Partei - und der will mit den Rechtspopulisten hoch hinaus.