Der brasilianische Staatschef Jair Bolsonaro gerät in der außer Kontrolle geratenen Corona-Pandemie in Brasilien verstärkt in Bedrängnis und sieht sich zu einer Kabinettsumbildung gezwungen.
Der rechtsliberale Ministerpräsident Mark Rutte hat erwartungsgemäß die niederländische Parlamentswahl gewonnen. Es gibt bei den Ergebnissen aber auch große Überraschungen.
Das gescheiterte Impeachment gegen Donald Trump dokumentiert dessen ungebrochene Macht. Der Prozess hat jedoch die Verantwortung des Ex-Präsidenten für den blutigen Putschversuch offengelegt.
Inmitten des Teil-Lockdowns wirkt der AfD-Bundesparteitag, zu dem Hunderte Teilnehmer aus ganz Deutschland anreisen, wie eine Veranstaltung aus einer anderen Zeit. Wäre da nicht die Maske, die jeder Delegierte tragen muss.
Dass Abgeordnete im Bundestag von Besuchern bedrängt werden, hat es noch nicht gegeben. Zwei Tage später ist die Empörung darüber immer noch groß. Auch über die AfD, die diese Gäste eingeladen hatte.
Neuanfang bei der Brandenburger AfD-Fraktion nach dem Rückzug von Andreas Kalbitz: Doch auch den neuen Chef nennt der Verfassungsschutz einen „erwiesenen Rechtsextremisten”.
Der Kurs von Markus Söder in der Pandemie bleibt weiter richtig. Dass die Kritik an seiner Regierung trotzdem lauter wird, hat auch mit dem Ministerpräsidenten selbst zu tun.
Vier Sieger und zwei große Verlierer am rechten Rand: Die Landtagswahl in Wien hat die Sozialdemokraten in ihrer Hochburg gestärkt. FPÖ und das Team HC Strache wurden fast bedeutungslos.
Vor fünf Jahren bescherte Bundeskanzlerin Angela Merkel den Deutschen zu Beginn der Flüchtlingskrise das längst berühmte Mutmacher-Mantra. Ein Appell und die Folgen.
Steve Bannon trug zum Wahlsieg Donald Trumps 2016 bei, danach war er zeitweise einer der wichtigsten Berater des Präsidenten. Jetzt wurde er festgenommen - unter Betrugsverdacht. Trump distanziert sich von seinem früheren Vertrauten.
Europas Rechtspopulisten haben in Corona-Zeiten Federn gelassen. Im Umgang mit der Pandemie setzen sie auf unterschiedliche Strategien. Nur Grenzkontrollen finden sie alle immer noch gut - diesmal für den Infektionsschutz.
Als die Umfragewerte für die AfD zu Beginn der Corona-Krise in den Keller rauschen, ist die Stimmung in der Partei noch relativ entspannt. Das ist jetzt anders.