Jahrelang zoffte sich Ungarns starker Mann mit der christdemokratischen Parteienfamilie. Nun gehen beide getrennte Wege - zumindest im Europaparlament. Ein Eklat mit Folgen für die EU.
Am 20. Februar geht das virtuelle Bürgergremium in die letzte Runde. Auch Arno Weimann diskutiert im Forum über die "Rolle Deutschlands in der Welt". Was sind seine Ziele?
Die EU-Staaten sind sich einig darüber, dass die Außengrenzen Europas mehr geschützt werden sollen. Eine Schlüsselrolle hat dabei Frontex. Doch gegen die EU-Grenzschutzagentur werden massive Vorwürfe erhoben.
Nach seiner Vergiftung wurde der Kremlkritiker Alexej Nawalny in einem sibirischen Krankenhaus vom russischen Arzt Sergej Maksimischin behandelt. Nun teilt das Hospital den überraschenden Tod des Mediziners mit.
"Wir haben Fahrt aufgenommen", sagt Sorya Lippert – nicht als Bürgermeisterin, sondern als Sprecherin für das "bürgerschaftliche Netzwerk" der Lokalen Agenda 2030.
Steuerbehörden hatten Tausende Eltern ins finanzielle Elend gestürzt. Sie wurden fälschlicherweise als Betrüger dargestellt. Der Skandal ist beispiellos. Jetzt zieht die Regierung Rutte die Konsequenzen.
Dem Wikileaks-Gründer Julian Assange drohen im Fall der Auslieferung an die USA bis zu 175 Jahre Haft. Mehrere Abgeordnete des Bundestags appellieren an die britische Regierung, das zu verhindern.
Für die „Querdenker” ist es zuletzt nicht gut gelaufen. Mehrere Demos wurden verboten, im Südwesten hat der Verfassungsschutz die Bewegung ins Visier genommen. Nun tritt der Gründer auf die Bremse.
Waffenbörsen als Treffpunkt für Rechtsextremisten, eine zunehmende Vernetzung im Internet: Eine Untersuchung des Parlamentarischen Kontrollgremiums lässt große Besorgnis erkennen. Aber: Um eine „Schattenarmee” geht es nicht.
Zum 75. Todestag von Dr. Adam Stegerwald (1874-1945), Unterfrankens erstem Regierungspräsidenten nach dem Zweiten Weltkrieg, hatte der Adam-Stegerwald-Kreis den Regierungspräsidenten und Vertreter der CSU eingeladen, um einen Kranz am Grab ...
Die überparteiliche Europa-Union Würzburg ruft Politik, Verwaltung und Vereine in Stadt und Landkreis Würzburg dazu auf, ihre Kontakte nach Polen und Ungarn zu nutzen, um diejenigen Kräfte zu stärken, die sich dort für Demokratie und ...
Bereits zum dritten Mal muss der erst 24 Jahre alte Hongkonger Demokratie-Aktivist Joshua Wong hinter Gitter. Kritiker sehen in dem harten Urteil die Handschrift der chinesischen Führung.