Am 20. Januar wird der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Die mainfränkische Wirtschaft verbindet damit Hoffnungen – aber keine Träume.
Für ihre herausragenden, kreativen und innovativen Ingenieurleistungen wurden drei bayerische Ingenieurbüros mit dem Bayerischen Ingenieurpreis 2021 ausgezeichnet, heißt es in einer Pressemitteilung der Bayerischen Ingenieurekammer.
Der globale Reifenmarkt verändert sich grundegend und der französische Hesteller Michelin passt sich an. Es verlieren viele Menschen deswegen den Arbeitsplatz, aber der Konzern hat auch versprochen, neue Jobs ins Leben zu rufen.
Im Lockdown wurde vielerorts entrümpelt. Kuriose Monate mit teils doppelten Mengen an Sperrmüll erlebten daher die Wertstoffhöfe. Gibt es heuer einen neuen Abgaberekord?
Bundesumweltministerin Schulze will den Verpackungsmüll reduzieren. Ihren Vorschlag hat das Bundeskabinett nun gebilligt. Für Verbraucher und Gastronomen könnte sich einiges ändern.
Im Bemühen um Nachhaltigkeit fokussiert sich die Autoindustrie nicht nur auf den Antrieb, sondern hat auch die Ausstattung im Blick und stellt sogar die Sitzbezüge in Frage. Profitieren Fahrer und Umwelt?
Alle Jahre wieder bekommt man zu Weihnachten eine CD doppelt, passt das geschenkte Kleidungsstück oder gefällt die Flamingo-Krawatte von der Schwiegermutter nicht.
Ein von Referent Egon Wander ausgearbeitetes Rundweg-Konzept für Wandern und Nordic Walking in Helmstadt und Holzkirchhausen befürworteten die Gemeinderäte in ihrer jüngsten Sitzung.
Ausgediente elektrische Zahnbürsten oder Taschenrechner haben nichts im Müll verloren, sondern sollen als Elektroschrott gesammelt werden. Dabei schafft Deutschland allerdings die EU-Vorgaben nicht.
Ausgediente elektrische Zahnbürsten oder Taschenrechner haben nichts im Müll verloren, sondern sollen als Elektroschrott gesammelt werden. Dabei schafft Deutschland allerdings die EU-Vorgaben nicht.
Drei Unternehmer haben eine Vision: Plastik aus den Weltmeeren fischen und direkt vor Ort recyclen. Aber wie kommen gerade sie als Unterfranken auf die Idee?
BASF will mehr recyceln - und in Brandenburg soll's losgehen. Der Chemiekonzern plant dort ein Projekt, mit dem Batterien aus Elektroautos verwertet werden sollen.
Batterien spielen bei der Elektromobilität und bei erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle. Damit auch sie möglichst „grün” sind, hat die EU-Kommission neue Regeln vorgeschlagen. Dabei geht es nicht nur um das fertige Produkt.