In Kalifornien ist am Dienstag nicht nur über die US-Präsidentschaft abgestimmt worden. In einem Volksentscheid ging es um Rechte von Fahrern für die Plattform-Unternehmen Uber und Lyft.
Die Ägypter haben in einer Volksabstimmung mit großer Mehrheit für eine Verfassungsänderung und damit mehr Machtbefugnisse für Präsident Abdel Fattah al-Sisi gestimmt.
In Ägypten hat der Volksentscheid über neue Machtbefugnisse für Präsident Abdel Fattah al-Sisi begonnen. Mehr als 60 Millionen Wahlberechtigte sind in dem nordafrikanischen Land aufgerufen teilzunehmen.
Die Uhr tickt: Wird das britische Parlament noch eine Lösung im Brexit-Streit finden oder kommt es zu einem chaotischen EU-Austritt? Am Montagabend unternehmen die Abgeordneten einen neuen Anlauf.
Mehr als sieben Millionen Kubaner hatten in einem Referendum über den Text der neuen Verfassung des Inselstaats abgestimmt. Zuvor waren bereits einige umstrittene Textstellen geändert worden. Die ersten Glückwünsche zur Abstimmung kamen aus Caracas.
Der größte Streitpunkt darüber, wie und wann die Briten aus der EU austreten, dreht sich knapp drei Jahre nach dem Referendum vor allem um die Irlandfrage.
Die Lage für die britische Premierministerin Theresa May mit Blick auf die Brexit-Abstimmung scheint nahezu aussichtslos. Die Buchmacher reiben sich hingegen mit Blick auf die politischen Wetten die Hände.
Die britische Polizei bereitet sich darauf vor, im Fall eines Brexits ohne Abkommen ihre Kollegen in Nordirland zu unterstützen. Dort könnte es zu Unruhen kommen, wird befürchtet.