Als Dieter Fauth im vergangenen Sommer mal wieder am Gelände des einstigen Frauenklosters Unterzell vorbeispaziert ist, fanden dort noch Bauarbeiten für die neu errichtete Wohnanlage statt. Dabei entdeckte Fauth alte, teils zerbrochene Grabsteine.
Eine Initiative katholischer Frauen dringt seit Langem auf Reformen in der Kirche. Jetzt haben sie Forderungen präsentiert - mit einer symbolträchtigen Aktion.
Interview: Die Kunsthistorikerin war 25 Jahre lang prägende Kraft im Museum für Franken. Warum es ihr dennoch nicht schwerfällt, das Museum in jüngere Hände zu übergeben.
Eine wechselvolle Geschichte erlebte das Schloss Büchold. Aus dem Dornröschenschlaf erweckt wurde die Anlage durch das Ehepaar Susan Schubert und Henning Glawatz.
Videogalerien
- Würzburg
Hexen, Luther und Gerolzhofen: Hinter den Kulissen des Wandeltheaters
Aus der Geschichte Main-Spessarts (30): Eine wechselvolle Geschichte erlebte das Schloss Büchold. Aus dem Dornröschenschlaf erweckt wurde die Anlage durch das Ehepaar Susan Schubert und Henning Glawatz.
Der 27. Januar ist für Königsberg ein besonderer Tag. Denn an diesem Tag findet in der Marienkirche ein Gottesdienst statt, der auch als Herzog-Wilhelm-Kettenfeier zur Geschichte der Stadt gehört.
Der vor Jahren verstorbene Günter Saar aus Rothhausen hat seiner Heimatgemeinde eine Vielzahl von Büchern, Bildern und Nachschlagewerken von großem Wert hinterlassen.
"Ich schreibe gegen das Vergessen", versichert Peter Lindacher. Der Schonunger beschäftigt sich seit 2012 mit der Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde des Ortes.
Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 zementierte den schon zuvor angewandten Grundsatz, dass der Landesherr die Religion seiner Untertanen bestimmt.
Ein Würzburger kam einst aus dem Hochstift, ein Schweinfurter aus der Reichsstadt. Seit wann aber gibt es "Unterfranken"? Erich Schneider sagt, was die Region wirklich prägte.
Wie waren die Tage rund um Weihnachten anno dazumal? Reinhold Albert hat in seinen Archiven gekramt. Er fand die rauen Herschecloes-Gestalten in Rhön und Grabfeld.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (19): Umfangreiche Grabungen gab es beim Kloster Einsiedel. Aber war der Ort überhaupt ein Kloster oder ein Wirtshaus?