Das Leben in der Wildnis mussten sie in einer Waldschule erst lernen. Doch nun war der große Moment gekommen: In entlegenen Wäldern Indonesiens sind gleich mehrere Orang-Utans in die Freiheit entlassen worden.
Für den Anbau von Futtermittelsoja, Kakao und Rindfleisch wird oft Regenwald vernichtet. Der WWF zählt rund 43 Millionen Hektar zerstörten tropischen Regenwald. Zum Vergleich: Deutschland ist rund 35,7 Millionen Hektar groß.
Als Weltnaturerbe werden Regionen ausgezeichnet, die einzigartige Natur bieten. Regierungen müssen sie dann besonders schützen. Ein weltweites Problem wird dabei immer bedrohlicher.
Wer durch Queensland reist, fährt nach Fraser Island. Die Tour im Geländewagen über die tropische Sandinsel ist Pflicht. Wer die bildschönen Seen für sich haben will, schnürt die Wanderschuhe.
Mit einem Soja-Projekt will der mainfränkische Landwirt Andreas Gerner den Regenwald ein Stück weit retten. Was ihn genau bewegt, schreibt er jetzt in einer Antwort auf den "Samstagsbrief".
Die tropischen Urwälder werden trotz aller Beteuerungen immer weiter zerstört. Entwicklungsminister Müller will deutsche Unternehmen auch in diesem Punkt in die Verantwortung nehmen.
Der Landwirt Andreas Gerner baut im Kreis Schweinfurt Soja an und will damit helfen, den Regenwald zu schützen. Warum das unser Autor eine gute Idee findet.
Schon viele Kinder wissen: Eisbären gibt es nicht mehr in allzu großer Zahl. Eine WWF-Untersuchung blickt auf die Entwicklung der Populationsgröße vieler weiterer Arten über einen längeren Zeitraum. Das sind die Ergebnisse.