Der Bundeskanzler steht wegen seiner Haltung zu Waffenlieferungen an die Ukraine in der Kritik. Der Koalitionspartner FDP hält zu ihm - das macht der Vorsitzende Lindner beim Bundesparteitag deutlich.
Pakistans Regierungschef Imran Khan hat ein mit Spannung erwartetes Misstrauensvotum verloren. Möglich machte das Votum erst ein entscheidender Rücktritt. Die Opposition erlebt ein Comeback.
Die Generaldebatte ist traditionell eine Sternstunde im Parlament. Kanzler Scholz nutzt sie für einen Rundumschlag und beschreibt politische Paradigmenwechsel.
Der Monat Februar ist äußerst wichtig für das Geschäft in den Skigebieten. Doch dieses Jahr befürchten die Hotels in Österreich halbleere Häuser. Außer der Pandemie drohen noch andere Probleme.
Sebastian Kurz galt als politischer Superstar der Konservativen in Europa. Nach zehn Jahren in der Spitzenpolitik zieht er sich überraschend zurück. Auch der aktuelle Kanzler gibt sein Amt auf.
Grünen-Bundestagsabgeordnete Manuela Rottmann leitete bei den Verhandlungen einen Arbeitskreis und arbeitete bei einem zweiten mit. Im Gespräch nennt sie Erfolge für den ländlichen Raum.
Der erst seit Anfang des Monats regierende japanische Ministerpräsident Fumio Kishida hofft bei der Wahl zum Unterhaus trotz Sitzverlusten auf ein starkes Mandat.
Anfang Dezember wollen SPD, FDP und Grüne eine Regierung gebildet haben. Bis dahin gibt es aber noch einige Knoten zu lösen. SPD-Vizechef Heil kramt dafür einen Juso-Spruch aus dem Jahr 2019 hervor.
Die Linke hat bei der Bundestagswahl schwer eingebüßt, nun wählt sie ihre Fraktionsvorsitzenden. Für die Partei geht es nach Ansicht der Co-Fraktionschefin Amira Mohamed Ali jetzt um alles oder nichts.
Der König in Spanien ist vom Status der Unantastbarkeit geschützt. Regierungschef Sánchez nennt den Punkt der Verfassung nicht mehr zeitgemäß - und fordert nun eine Aktualisierung der Verfassung.
Inhaftierte Deutsche, Flüchtlingskrise und Nazi-Vergleiche - die Beziehungen zur Türkei waren nicht immer einfach. In Istanbul betont die Bundeskanzlerin dennoch Gemeinsamkeiten.
In Berlin ist nach zahlreichen Sondierungsgesprächen eine erste Vorentscheidung gefallen. Die SPD geht auf Grüne und Linke zu. Doch die künftige Regierungschefin tut sich erkennbar schwer.
In Japan müssen die Wahlberechtigten demnächst an die Wahlurnen. Die Wähler der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt sind aufgerufen, am 31. Oktober über die Besetzung des mächtigen Unterhauses abzustimmen.
Um den 20. Oktober herum will Netzbetreiber Tennet die Pläne für die Fulda-Main-Stromleitung P 43 vorstellen. Wie die Rhöner Bürgerinitiativen auf die Ankündigung reagieren.