Im Jemen kämpfen die vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen gegen das Regierungsbündnis. Die USA setzen die Rebellen auf ihre Terror-Liste - mit verheerenden Folgen für die Ernährung der Bevölkerung.
Der frühere Regierungschef Matteo Renzi hat Ernst gemacht und im Streit um die EU-Coronahilfen das Regierungsbündnis in Rom platzen lassen. Die Ministerinnen seiner Partei Italia Viva verlassen das Kabinett.
Linke Politiker warnen schon lange vor den Grauen Wölfen. Die ultranationalistische Bewegung aus der Türkei hat auch in Deutschland etliche Anhänger. Ob die Gruppierung - wie in Frankreich - womöglich bald verboten wird, ist noch unklar.
„Glaubwürdigkeitstest” für Scheuer oder eine „Show”, die nichts bringt? Die Koalitionsfraktionen schmettern im Maut-Ausschuss einen Antrag der Opposition ab.
Nach der Parlamentswahl wollen die zweitplatzierten Bürgerlichen des Ministerpräsidenten Orban eine Regierungskoalition zimmern. Die siegreichen Sozialdemokraten haben weder die absolute Mehrheit noch Bündnispartner in Sicht.
Einig sind sich die Regierungsparteien in Sachsen-Anhalt bisher nur darin, dass sie sich nicht einig sind. Doch vor den entscheidenden Abstimmungen über ein Veto zu einem höheren Rundfunkbeitrag in Deutschland laufen Last-Minute-Gespräche im ...
Ein Jahrzehnt lang prägte Harald Ringstorff als Ministerpräsident Mecklenburg-Vorpommern. Für bundesweites Aufsehen sorgte er mit der bundesweit ersten rot-roten Koalition auf Länderebene.
Ende vergangener Woche einigte sich die Koalition auf eine Frauenquote in Vorständen - Tage später reißen die Diskussionen darum nicht ab. Neben viel Zuspruch knirscht es vor allem innerhalb der Unionsfraktion.
Ein Jahr nach Gründung des Ortsverbands Lengfeld der Würzburger Grünen fand die erste digitale Mitgliederversammlung statt. Die Ortsverbandsvorsitzenden Veronika Arcaya-Montanez und Volkmar Topp begrüßten neben den Mitgliedern auch den ...
Mehr als 111 Kilometer an Stasi-Akten stehen beim Bundesbeauftragten für Stasiunterlagen. Mehr als 3,3 Millionen Bürger stellten Anträge auf Akteneinsicht.
Die zügellose „Querdenken”-Demo in Leipzig gilt mitten in der Pandemie als fatales Signal. Verschärfte Regeln für Versammlungen sollen verhindern, dass sich solche Bilder wiederholen.
Muss Bundesfamilienministerin Giffey doch noch bangen, wegen Plagiatsvorwürfen ihren Doktortitel zu verlieren? Die Freie Universität will eine neue Prüfung.